Mit einer Führung unter dem Motto „Fluchtpunkt Berlin“ durch die Bezirke Mitte und Kreuzberg macht der Verein Stattreisen auf die Geschichte und die heutige Situation von Flüchtlingen aufmerksam. Häufig ergeben sich verblüffende Parallelen
Was muss zuerst da sein, das Dach oder das Licht? Im Prinzip sind sich Stadt und Kaufleute einig – die Kaufleute sorgen für das Licht in der Sögestraße: Jede Lampe wird für jedes Haus einzeln entwickelt
Was ist der Ku‘damm? Hat er eine Identität, hat er keine? Eine junge Architektin bemüht sich, den Ort zu verstehen, und bietet ein neues Image für den Möchtegernboulevard: als Urlaubsort. Dafür möchte sie die vernachlässigten Vitrinen umgestalten
Der pensionierter Schornsteinfeger Bernd Müller hat genug von der Stadtschlossdebatte. Heute zieht er los und setzt den Grundstein. Der Senat nimmt’s mit Humor. Nur Müllers Frau ist dagegen
Immer wieder sonntags: Das Heimatkunde-Museum der Elbinsel Wilhelmsburg zeigt die Alltagsgeschichte des Stadtteils – und leistet ganz nebenbei Sozialarbeit
Zum neunten Mal findet in diesem Sommer das Festival Rohkunstbau in Groß Leuthen statt. Anders als sonst üblich dient das Wasserschloss den zwölf Stipendiaten nicht als bloße Kulisse, sondern als Ausgangspunkt für ihre einzelnen Kunstprojekte
Das Meer wäscht die einstigen Bunker von Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß langsam von der Bildfläche. Fünf Künstler, die die Bunker seit langem kennen, geben mit einer Ausstellung das letzte Geleit. Der Begegnung mit dem Ort ihrer Vergangenheit entwuchsen Sinnbilder eigenen Ortens
Neues aus der Unterwelt: Die Archäologen glauben, den Tor-Turm der alten Domburg gefunden zu haben. Als Souvenir gibt es bald „historische“ Uhren mit mittelalterlichem Straßendreck
Gerade wurde die Hemelinger Godehardstraße wiedereröffnet. Jetzt fürchten die Anwohner, langsam aus der Straße rausgemobbt zu werden. Ein Indiz: Eine neue Mauer versperrt ihre Einfahrt
■ Bremenkunde live für den siebten Jahrgang des Schulzentrums Koblenzer Straße. Die Kids jagten Mr. X hinterher – und fanden dabei eine neue, ihre Stadt
■ Die Hansestadt, so liebenswert und lebenswert. Die Bremer CDU-Bürgerschaftsfraktion versichert mit Nach- und Vierfarbdruck: Wir sind Bremer, und das ist auch gut so!
Die Entwicklung des Städtchens New Bedford an der Küste von Massachusetts ist eng mit der Geschichte des Walfangs und der Fischerei verknüpft. Vor 150 Jahren hat Herman Melville dem Ort in seinem Klassiker „Moby Dick“ ein Denkmal gesetzt