Klaus Wowereit und Bischof Wolfgang Huber unterzeichnen Staatskirchenvertrag. Er regelt die Grundlagen des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche. Bisher war Berlin das einzige Bundesland ohne einen solchen Vertrag
Mit der Idee, den Kirchentag 2009 platzen zu lassen, erntet Bremens CDU-Innensenator sozialdemokratischen Zorn und Beistand von der Opposition – aber keine Schelte von ganz oben
Die Hannoversche Evangelische Landeskirche will ihre Religionslehrer vor dem Referendariat einer „Gewissensprüfung“ unterziehen. Die GEW warnt vor einer „Reideologisierung“ des Unterrichts
Das Verfahren für die Seligsprechung der von den Nazis ermordeten Lübecker Geistlichen geht in die zweite Phase: Das Erzbistum Hamburg hat die Unterlagen über die Märtyrer vervollständigt. Nun wird der Vatikan entscheiden
Mit fünf Eröffnungsgottesdiensten beginnt heute der 30. Evangelische Kirchentag in Hannover. Durch die anstehende Bundestagswahl hat der Christentreff eine neue Dimension bekommen
Nordelbiens Kirchenparlament berät über massive Veränderungen: Gut möglich, dass am Ende der Spar-Diskussion die Zahl der Bischöfe von drei auf eins gekürzt wird – wenn sich die Synodalen auf einen Amtssitz einigen können
Glaubenskrieg im „Forum Hostie“: Im Internet liefern sich Modernisten und Traditionalisten die derzeit heftigste Kirchentags-Kontroverse – weil dort die Macher des Glaubens-Events in Hannover zeigen, was sie nicht zeigen
Die Nordelbische Landeskirche ist Vorreiterin, wenn es um neue Nutzungen von Gotteshäusern geht. Die anderen norddeutschen Kirchen lehnen diese Praxis ab, zum Teil wegen schlechter Erfahrungen
Nach 13 Jahren in Deutschland wird eine vietnamesische Familie mit einem autistischen Kind abgeschoben. Grüne und Pastor werfen den Behörden den Bruch des Kirchenasyls vor
Das Hamburger Portal www.petriklingel.de bietet Kirchenlieder als Klingeltöne an. Zielgruppe sind „die Handybesitzer unter den 50 Millionen deutscher Christen“. Der Erlös kommt der Orgel des Gotteshauses zu Gute
Der Klingelbeutel ist leer in der Nordelbischen Evangelischen Kirche. Auf einer heute beginnenden Synode wird beraten über Personalabbau, Fusion von Kirchenkreisen und Verkauf von Gotteshäusern. Selbst an Bischöfen soll gespart werden