Die Grünen wollen Dreijährigen einen Kita-Gutschein zuschicken. Er soll dafür sorgen, dass Kitas besser besucht werden. Auch SPD will Bürokratie abbauen.
Innenbehörde widerspricht der Kritik, dass die Computersysteme der Verwaltungen schwere Sicherheitsmängel aufweisen. Dennoch sieht Staatssekretär Handlungsbedarf
Die Bayern machen es vor: Die Umstellung einer großen Verwaltung von Microsoft auf Linux funktioniert, läuft zudem reibungslos ab und spart Geld. Das erhöht auch den Druck auf den Senat. Doch der hält eine Komplettumstellung für Unsinn
Seit Jahren weist der Landesrechnungshof auf Sicherheitsmängel der öffentlichen Computernetze hin. Doch passiert ist bisher wenig. Ein Zusammenbruch der Verwaltungsrechner durch einen Virus könnte hohe Kosten verursachen
Damit das neu eingeführte Elterngeld rechtzeitig ausgezahlt werden kann, lässt die Senatsbildungsverwaltung jetzt die fehlerhafte Software überarbeiten. Grund für die Probleme sei die kurze Programmierzeit gewesen
Ein in Berlin lebender Afghane beantragt ein Einreisevisum für die USA, um seine todkranke Mutter ein letztes Mal zu besuchen. Aber so einfach ist das offenbar nicht
Strafgelder für überschrittene Bearbeitungsfristen sollen die Bürokratie kundenfreundlicher machen. Grüne werfen dem Senat vor, er lasse die Ergebnisse der Enquetekommission „Eine Zukunft für Berlin“ unter den Tisch fallen
Dem Jugendamt Treptow-Köpenick wird vorgeworfen, in mehreren Sorgerechtsentscheidungen zugunsten von Vätern zu entscheiden. Das bekommt auch die Vietnamesin Hang K. zu spüren. Doch das Jugendamt weist die Vorwürfe zurück
Seit 25 Jahren regelt in Berlin die „Anweisung Bau“ das Thema Kunst am Bau. Seit 25 Jahren regelt die Anweisung das gerade nicht, kritisieren Künstler und fordern Pflichten auch für private Bauträger
Die Finanzierung zur Umsetzung von Hartz IV ist noch immer nicht geklärt, Personal fehlt und die EDV auch. Der Zwangsumzug droht Langzeitarbeitslosen vorerst nicht
Mitten in den Sommerferien erreicht Norddeutschlands Franzosen die Nachricht, dass für sie künftig die Botschaft in Berlin zuständig ist – nicht mehr das Hamburger Konsulat
Der Türkische Bund kritisiert „integrationsfeindliche“ Einbürgerungspraxis unter rot-rotem Senat. Während in Berlin 1999 noch 7.400 Türken eingebürgert wurden, waren es 2001 nur noch 3.400. SPD-Innensenator Körting kündigt Verbesserungen an
■ Innensenator und Gewerkschaften einigen sich: Im Öffentlichen Dienst soll es bis zum Jahr 2004 keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Senat muß noch zustimmen
■ Am Sonntag wollen die Bewegung "Groß-Friedrichshain" und die Kreuzberger "Landwehr in Gründung" auf der Oberbaumbrücke gegen die Zusammenlegung ihrer Bezirke spaßkämpfen
■ Der Rentenantrag einer Erwerbslosen entwickelt sich zur Farce. Die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte verschickte am gleichen Tag zwei völlig widersprüchliche Schreiben Von Tobias Riegel