Erinnern Karsten Troyke und Jalda Rebling initiierten 1987 die ersten jüdischen Kulturtage in der DDR. 30 Jahre danach feiern sie den Jubiläumstag und berichten über die Funktion jiddischer Musikkultur
Festival Melodramatische Wendungen, Emanzipationsgeschichten, Klagegesänge, meckerndes Stottersingen: Dieses Jahr widmete sich das Ultraschall-Festival besonders dem Anderen in der Neuen Musik – der Stimme
Crowdfunding Ein ökologisch gebautes Ton-und Grafikstudio in der Überseestadt soll Medien für jeden bezahlbar machen. Vorbild ist die solidarische Landwirtschaft
Street Art Ein Prager Kneipenbesitzer bringt Kunst in die Straßen der Welt. In Berlin steht jetzt auch – wie in New York, Prag, Venedig, Moskau, Kiew und London – ein Poesiomat, an dem man Gedichte tanken kann
festival Mit „Pop 16“ blickt man im Haus der Kulturen der Welt auf „100 Jahre produzierte Musik“ und plädiert somit für einen erweiterten Popmusikbegriff auf der Grundlage neuer Produktionsverfahren
Reise Der Hamburger Gitarrist Jan Wölke will die Musikszene des skandinavischen Landes erkunden. Aufnehmen wird er sie in seinem Reisegefährt, dem Wohnmobil
Westdrall Lockeres, gemeinsames Musizieren in der Art der US-Folksänger: Das sogenannte Hootenanny löste in der DDR der Sechziger einen Boom aus. Das Festival Musik und Politik feiert nun Amerika im Osten
Klangkunst Hupen, Minibusse, Straßenverkäufer, telefonierende Menschen – für den Klangkünstler Emeka Ogboh ist dies der Soundtrack der Stadt. Als DAAD-Stipendiat lebt der Nigerianer seit einem Jahr in Berlin