Häuserkampf Barbara und Kai Sichtermann schreiben mit „Das ist unser Haus“ über die Hochphase der Hausbesetzungen in den 70ern und 80ern. Das Buch ist ein gelungenes Porträt der Szene in Westdeutschland. Morgen ist die Buchpremiere im Kant Kino
SUBKULTUR Im Buch „Zur Transformation des Alternativen“ jammert man nicht übers Clubsterben, sondern gibt Handlungsanweisungen, um alternative Orte aufrechtzuerhalten. Etwa das „Rosi’s“ in Friedrichshain
Alltagskultur Welche Bücher lesen meine Nachbarn? Die Ausstellung „Die Magie des Lesens“ im Museum Neukölln zeigt persönliche Vorlieben – und spielt mit den Darstellungsformen
Lesung Neues von der Weißkohlkopffront: Funny van Dannen präsentiert im fast ausverkauften Großen Saal der Volksbühne seinen kürzlich erschienenen Erzählungsband „An der Grenze zur Realität“
KLEINE VERLAGE Rumgucken, Spazierengehen, sich unterhalten, Empanada-Essen, Biertrinken, Lesungen zuhören, Jubiläen feiern - eine Messe im Garten des Literarischen Colloquiums am Wannsee
BUCHVORSTELLUNG Mit der Studie „Künstler im Nationalsozialismus“, herausgegeben von Wolfgang Ruppert, untersucht die Hochschule der Künste ihre Vergangenheit in der Zeit des Nationalsozialismus, 1933 bis 1945
LITERATUR Von Lesern für Leser: Der „Berliner Kanon der Literatur“ versammelt 100 Lektüreempfehlungen. Zwei Berliner Buchhändler haben ihn gemeinsam herausgegeben – nach einem Vorbild aus Essen
SACHKUNDE Jetzt hat er schon wieder eine Idee. Zu Besuch bei Stefan Schridde, dem unbeirrbar hartnäckigen Kämpfer gegen den Verschleißirrsinn und Gründer eines aufschlussreichen Murks-Showrooms in Tempelhof