Der Standort Hamburger Bahnhof ist dem Land und der Preußenstiftung nicht sicher genug, seit eine österreichische Immobiliengesellschaft das Areal gekauft hat. Ein Bebauungsplan soll die Nutzung dauerhaft festschreiben.
Der Friedrichstadtpalast ist weltberühmt, steckt aber in den roten Zahlen. Mit Stellenabbau und besseren Showkonzepten will der neue Leiter die Krisen meistern.
Das RAW-Gelände in Friedrichshain, das viele linke und kulturelle Projekte nutzen, hat einen neuen Besitzer. Die Nutzer fürchten, dass sie gehen müssen.
Am Samstag lädt die Initiative Kultur- und Bildungszentrum Raoul Wallenberg in Weißensee zum Tag der offenen Tür in eine weitgehend leer stehende Schule. Sie sucht damit Unterstützung für das Projekt, dessen Zukunft unsicher ist
In Friedrichshain nutzen 32 Künstler eine verlassene Kindertagesstätte, um bis zum Frühjahr gemeinsam zu arbeiten. Das Temporäre ist Programm: 2008 wird der Plattenbau abgerissen.
Das neue Domizil des Kunstsalons, eine der drei Messen, die das Art Forum an diesem Wochenende begleiten, liegt im Bezirk Wedding. Ob sich damit diesmal bewahrheitet, dass dies der neue Berliner Trendbezirk wird, steht dahin.
Seit sieben Jahren haben zahlreiche staatlichen Museen donnerstagabends länger geöffnet. Doch das Konzept geht nicht auf – zumindest in den großen Häusern. In vielen privaten Museen hält der Besucherstrom auch nach 18 Uhr an
Der Kulturausschuss gibt dem renommierten Haus am Lehniner Platz miese Noten: Es habe deutliche wirtschaftliche und künstlerische Probleme. Andere Bühnen wie das Berliner Ensemble boomen
Die Staatsoper wird von oben bis unten durchgekämmt. Mit der Untersuchung der maroden Bausubstanz erhoffen sich Berlin und die Oper Klarheit über die Bauschäden sowie die Kosten. Die werden schon jetzt auf über 160 Millionen Euro veranschlagt
Nach zehn Jahren als Intendant des Hamburger Thalia-Theaters übernimmt Ulrich Khuon ab 2009 das DT. Eine Herausforderung, denn in Berlin sei die Konkurrenz der Theater härter, weil vielfältiger, als an der Alster
Regierungschef Klaus Wowereit signalisiert im Kulturausschuss, Verantwortung für das marode Haus übernehmen zu wollen. Nur konkrete Zusagen gibt es nicht, die Bauuntersuchung dauert bis 2009
Bund will 50 Millionen Euro für die dringend notwendige Sanierung der Staatsoper geben – wenn Berlin 50 Millionen zuschießt. Doch nach dem Karlsruher Urteil will Wowereit nicht mehr zahlen
Das Kulturhaus „Radialsystem V“ an der Spree ist fertiggestellt – ohne öffentliche Mittel, aber mit Hilfe prominenter Künstler. Aus dem alten Pumpwerk wurde ein schicker Kulturtempel, gerade recht für die kommerziellen Nebenwege der Betreiber
Nach dem Erfolg des White Cube in der Palastruine wollen Prominente aus der Kulturszene eine Kunsthalle in der Hauptstadt haben. Die soll mitten auf dem Schlossplatz entstehen und die bloße Begrünung des Platzes nach dem Abriss verhindern