Beim Rundgang in der Universität der Künste wird Materialität zelebriert und politischer Aktivismus praktiziert. Immer wieder ist dabei auch die Mietenkrise Thema
Die aktuelle Gruppenausstellung „Aktive Asche“ mit Arbeiten von Mariechen Danz, Johannes Paul Raether und KAYA, das sind Kerstin Brätsch und Debo Eilers, im Bärenzwinger zeigt menschliches Format
Raumexperiment Das Project Space Festival stellt einen Monat lang Projekträume in Berlin vor und lädt seine BesucherInnen ein, ihnen bisher unbekannte Orte zu entdecken
Modellprojekt Die norwegische Künstlerin A K Dolven lockt mit ihrem Soundpoem "echo echo (wo) soll ich fliegen" in den sonst geschlossenen Vogelsaal des Museums für Naturkunde
JUBILÄUM „Goldrausch“ hat sich in Berlin einen Namen für die Weiterbildung von Künstlerinnen gemacht – nun feiert die Institution, die viel Qualität hervorgebracht hat, 25-jähriges Bestehen
MUSEEN DAHLEM Auch auf der letzten Probebühne des Humboldt-Lab verlassen Kuratoren und Künstler ausgetretene Wege. „Korea ausstellen“ zeigt Ideen, Konzepte und Methoden für die Zeit nach dem Umzug
ENDSPIEL In der Neuen Nationalgalerie ist ein Naturereignis der besonderen Art zu bestaunen. Der britische Architekt David Chipperfield hat 144 geschälte, raumhohe Baumstämme ins Foyer gestellt. Er wird das Haus auch sanieren und renovieren
ARBEIT AM ARCHIV Der Berliner Künstler Burchard Vossmann verarbeitet die Plattensammlung des legendären Clubs Dschungel zu minimalistischer „ShredArt“, wobei einfarbige Cover-Collagen an Donald Judd erinnern
AUSSTELLUNG Die Künstlerin Birgit Brenner über ihre gewachsene Verbindung zur Galerie „Eigen +Art“, ihre Fähigkeit, Gefühle durch Geschichten zu transportieren, und das Sammeln von Müll als Zwangshandlung
Achim und Helgard Kühn führen seit fast 50 Jahren eine Atelierwerkstatt für Kunstschmiede. Nun soll auf dem Gelände in Grünau ein Museum mit Skulpturenpark, Kleinkunstbühne und Café entstehen.
Wenn Produktdesigner mit behinderten Menschen Gebrauchsgegenstände entwickeln, können dabei erstaunliche Kreationen entstehen. So geschehen im Rahmen des Projekts "able wird Label". Jetzt sind die Objekte in einer Ausstellung zu sehen.
DINGE Im roten Info-Container auf dem Kreuzberger Oranienplatz werden Objekte gesammelt, die Migrationsgeschichte erzählen. Viel ist noch nicht zusammengekommen