FOTOGRAFIE Die Ausstellung „Brasiliens Moderne 1940–1964“ widmet sich der Erfindung der städtischen Kultur – die Schau zeigt Industriearchitektur genauso wie Alltagsleben und eine wachsende Hauptstadt Brasília
FOSSILE Der Fotograf Guillermo Srodek-Hart zeigt auf seinen Bildern Handwerksbetriebe, Kramläden und kleine Geschäfte – seine „Stories“ aus dem tiefsten argentinischen Hinterland sind derzeit in Berlin zu sehen
KUNST Die Ausstellung „Doppelte Ökonomien“ zeigt Fotografien von Reinhard Mende, der 1967 bis 1990 die Leipziger Messe dokumentierte. Sie führt vor Augen, wie man heute ostdeutsche Industrie- und Alltagskultur ausstellt, ohne in Ostalgie zu verfallen
FOTOGRAFIE Menschen im Dreck, Zombie-Katzen, Landschafts-Peep-Shows: Die Ausstellung „Your Daily Darkness“ in der Galerie Neurotitan vereint Underground-Positionen, die der Düsterheit verpflichtet sind
FOTORUNDGANG Räume wie leere Bühnen: Anna Lehmann-Brauns’ Fotoserie „Miss You“ in der LSD-Galerie und ein Rundgang durch weitere Ausstellungen und Buchprojekte bekannter Berliner Fotografinnen
AUSSTELLUNG Der Street-Art-Künstler und Fotograf Just war im Dezember eine Woche lang im syrischen Aleppo. Im Stattbad Wedding sind seine Bilder und auch die Briefe, die er aus dem Kriegsgebiet geschickt hat, zu sehen
FOTOAUSSTELLUNG Der österreichische Regisseur Ulrich Seidl steht mit seinen Filmen für drastische, schwer erträgliche Bilder. Das C/O Berlin zeigt nun überwiegend Filmstills aus Seidls Werk – und reduziert es damit
FOTOKLASSIKER Bilder von einer großen landschaftlichen Schönheit und großem menschlichem Missgeschick. Bei C/O Berlin im Postfuhramt ist das Werk des großen US-amerikanischen Fotografen Joel Sternfeld zu sehen
COLLAGEN Die Abbildungen dieser Seiten entnahmen wir dem Band „No More Bullshit“ des Occupy-Vordenkers Kalle Lasn. Das Buch ist ein Manifest und eine Leistungsschau der konsumkritischen Bewegung in den USA