TREFFSICHER Brecht Evens erzählt in „Die Amateure“ mit spritzigem Witz von einer Kunstbiennale auf dem Lande. Sein Comic entpuppt sich dabei selbst als formidables Kunstwerk
KUNST Die Galerie Funke präsentiert mit „OVARTESTISIMILAR“ die erste Einzelausstellung von Ins A Kromminga in Berlin. Dabei geht es in leuchtenden Farben um Sexualität jenseits des binären Systems von Mann und Frau
Eine Geschichte aus den letzten Jahren der Nazi-Diktatur. Ulli Lust zeigt in ihrer souveränen Adaption des Roman „Flughunde“ die Lächerlichkeit des Bösen.
Eine sprechende Kiste, ein Mitternachtsriese und schluffige Tierfiguren: Der Comicverlag Reprodukt startet eine anspruchsvolle Serie für Nachwuchsleser.
Unter dem Motto „White Noise – Character Emphasis“ findet dieser Tage die neunte Pictoplasma statt. Es geht um die grafischen Geschöpfe, die uns umzingeln.
AUFBRUCH Das Bauhaus-Archiv in Berlin widmet sich Gertrud Arndt, der „Weberin und Fotografin am Bauhaus“. In ihren Selbstporträts wirbelte sie provokant die Codes der Identität durcheinander – zeigte sie aber nur Freunden
AUSSTELLUNG In „Verbotene Kunst“ im Projektraum uqbar zeigen die russischen Künstler Wiktoria Lomasko und Anton Nikolajew Protokolle und Zeichnungen aus dem Gericht – und setzen sich so mit der Unfreiheit der Kunst in ihrem Land auseinander
AUSSTELLUNG Zu seinen Lebzeiten mag man mehr auf den Mann und weniger auf seine Kunst geguckt haben – im Hamburger Bahnhof konzentriert man sich nun bei der Martin-Kippenberger-Schau wirklich auf sein Werk
AUSSTELLUNG Goya mag es eher düster und sarkastisch, Daumier spottet und Toulouse-Lautrec macht sich lustig –drei verschiedene künstlerische Temperamente: „Der exzentrische Blick“ in der Sammlung Scharf-Gerstenberg
SELBSTKRITIK Wie sehr das Bild der Geschichte vom jeweiligen Blickwinkel abhängt, zeigt eine Gemäldeausstellung im Deutschen Historischen Museum. Das führt so seinen Auftrag, eine offizielle Darstellung der Historie zu geben, ad absurdum
OCCUPY GEMALT Der Berliner Künstler Erik Schmidt malt die Parkbesetzer der New Yorker Occupy-Proteste in der Manier des Postimpressionismus, in kräftigen Farben. Die Bilder sind im Haus am Waldsee zu sehen
KULTURGESCHICHTE Ein Bild von Max Liebermann und Werke aus seiner Sammlung, die seine Witwe nach dem Tod des Malers 1935 zwangsweise verkaufen musste, wurden am Mittwoch in der Villa Grisebach versteigert