Straßenuniversität Im Freien Museum in der Bülowstraße wird die Arbeit von Giò di SerasStreet University gewürdigt. Der aus Neapel stammende Autodidakt hatte sie 2006 in Kreuzberg gegründet
Ausstellung Berlin hätte ein Skateboard-Museum bekommen sollen. Daraus wird erst mal nichts. Aber die Mitte-Galerie FauxAmi PopUp widmet sich jetzt dem Look und der nonkonformen Strahlkraft des Boards
porträt Ethnografie, Biografie, Oral History: Die Künstlerin Sonya Schönberger sammelt Geschichtenund findet für das Verhältnis zwischen Gegenwart und Vergangenheit immer wieder neue Formen
AUFTAKT Flankiert von DozentInnen und Übersetzer tritt der große chinesische Allround-Künstler Ai Weiwei zum Start seiner Gastprofessur im ausverkauften Konzertsaal der UdK zu einer Antrittsvorlesung an
KUNST Zwischen Glas gepresste Blattskelette oder Zeichnungen von Georg Forster – naturwissenschaftliche Sammlungen dienten als Anregung für KünstlerInnen, die im Tieranatomischen Theater ausstellen
BUCHVORSTELLUNG Mit der Studie „Künstler im Nationalsozialismus“, herausgegeben von Wolfgang Ruppert, untersucht die Hochschule der Künste ihre Vergangenheit in der Zeit des Nationalsozialismus, 1933 bis 1945
AKTION Das „Zentrum für politische Schönheit“ will den massenhaften Tod von Flüchtlingen ins Bewusstsein bringen. Deshalb tauchen jetzt auch in Hamburg Gräber für die Ertrunkenen auf
KUNST Das Atelierhaus Prenzlauer Promenade bietet etwas, was in Berlin dringend benötigt wird: günstigen Arbeitsraum für Künstler. Ob das so bleibt, ist ungewiss. Heute tagt das Abgeordnetenhaus zum Thema
KUNST Der Berliner Medienkünstler Wolf Kahlen betreibt seit 30 Jahren in Dahlem die Ruine der Künste. Zum Jubiläum zeigt er eigene Werke – und hofft auf eine Retrospektive im Sommer
SHOPPEN Die Zeughausmesse im Deutschen Historischen Museum ist eine kreative Alternative zum üblichen Weihnachtsmarkt. Wie sich herausstellt, ist auch eine ausgelesene taz ein interessanter Werkstoff
KULTURAUSTAUSCH Unter der Leitung von Cathy Larqué schiebt das Büro für Bildende Künste des Institut Français den Austausch der Szenen in Frankreich und Deutschland an
KRAWATTENTRÄGER Im Podewil traf Kulturstaatssekretär Tim Renner erstmals mit Vertretern von Crowdfunding-Plattformen zum öffentlichen Gespräch zusammen. Dabei zeigte sich vor allem, dass das sich wandelnde Verhältnis von öffentlicher und privater Kulturförderung politisch ein noch wenig beackertes Feld ist