In einer vorweihnachtlichen Sitzung des Haushaltsausschusses fielen die Finanzierungsanträge der Kulturbehörde in Serie durch. Von einem Haushaltsverstoß sprechen Finanzpolitiker
Seit zwei Jahren ist die Kulturbehörde Bremens ohne Abteilungsleiter. Jetzt will Kultursenator Jörg Kastendiek (CDU) kurz vor der Bürgerschaftswahl den Posten mit einem besetzten, der sich mit seinen „Vorgaben ... identifiziert“
Er ist in keinem Stadtmagazin oder Galerieführer zu finden: Der Privatclub „Miedzy Nami“ – zu Deutsch „Unter uns“ – in Mitte versucht den Berlinern mit Fotografie und Piroggen polnische Kultur nahezubringen. Die Organisatoren betreiben seit Jahren in Warschau erfolgreich ein gleichnamiges Café
Gute Nachricht für die Bremer Kulturszene: Bei einer Diskussion der Arbeitnehmerkammer hatten die kulturpolitischen Sprecherinnen nur Gutes zu berichten. Institutionen werden nicht gekürzt
Das „Kulturkonzept“ für Bürgerhaus, KITO, Kuba und Stiftung Overbeck in Bremen-Nord liegt vor – als Entwurf mit offenen Fragen. In vertraulichen Anlagen sind Struktur und Kostenplan schon formuliert
Zur Fußball-WM präsentiert das Haus der Kulturen der Welt brasilianische Kultur. Der zuständige Minister, Gilberto Gil, stellte das Programm vor und sang dazu
Bei der Unesco ist man zufrieden mit der Resonanz des Welterbe-Welttages – auch wenn der nur hierzulande proklamiert war und sich keine der norddeutschen Stätten ernsthaft daran beteiligt hat
Kultur-Lobbyisten wittern Missachtung, weil Schleswig-Holsteins künftiger Ministerpräsident Peter Harry Carstensen der Staatskanzlei das Kulturressort zuteilt. Bedenklich ist das aus anderen Gründen
Gestern hat die niedersächsische SPD-Fraktion in Hannover ihren Kunstpreis an Marina Abramovic verliehen. Gewürdigt wurde damit das Lebenswerk einer Künstlerin, die Erfahrung mit dem öffentlichen Leiden hat