Niedersachsens Vorstoß gegen die Kultusministerkonferenz (KMK) stößt auf breite Kritik. Bildungssenator Willi Lemke: Die KMK sollte reformiert, nicht abgeschafft werden
Der Kreuzberger Künstler Aron Kitzig hat ein Netzwerk für Off-Kultur ins Leben gerufen. Das Ziel: Jeder soll jedem helfen, notfalls auch die Sprayerin dem Musiker. Das Überraschende: Es funktioniert
Das spanische Kulturinstitut Cervantes eröffnet heute in Berlin seine dritte deutsche Niederlassung. Am Hackeschen Markt stehen nun Spanisch-Sprachkurse und ein breites kulturelles Angebot aus allen hispanischen Ländern auf dem Programm
Angesichts der Haushaltslage drängen die Antragsteller für kulturelle Projekte komplett in Richtung Hauptstadtkulturfonds. Über 400 Anträge rangeln um nur rund drei Millionen Euro. Weiss will neuen Hauptstadtkulturvertrag im Jahr 2004
Der Senat zollt den Gastarbeiterinnen der ersten Stunde – den koreanischen Krankenschwestern – mit einer Broschüre Respekt für vorbildliche Integration
■ Eine Ausstellung im Design Zentrum Bremen zeigt das bisherige Lebenswerk des Bremer Designer-Ehepaars Ulrike und Detlef Rahe Vom Löffel bis zum Uni Campus, vom Rollstuhl bis zum Firmenlogo, vom Konferenztisch zum Mikroskop
Viele große Bühnen haben bis September geschlossen. Das kulturelle Sommerprogramm firmiert unter „Schaustelle Berlin“, die mit zunehmendem Baustellenmangel ihr Gesicht wandelt
■ Der Baustoff-Experte und Mikrobiologe Thomas Warscheid reist um die ganze Welt, um Kulturdenkmäler zu erhalten – wenn er nicht gerade über toxische Pilze referiert
Mit Barenboim als Leiter erwartet die Staatsoper bis 2002 einen Etat-Überschuss von 6,5 Millionen Mark. Abgeordnete billigen den Etat für die Staatsoper, Etat der Deutschen Oper wird zurückgestellt
Multiples Event-Management: Klaus Siebenhaar unterrichtet an der Hochschule für Musik und an der FU, arbeitetet für das Deutsche Theater und leitet einen Verlag. Und er liebt den großen Auftritt