Mit Bürgerfest und Ländermeile will der Senat am 3. Oktober Hunderttausende zur Einheitsfeier in City und Überseestadt locken. Plakate werben dafür, das seichte National-Spektakel "zum Desaster" zu machen.
Von den CDU-Nachfragen genervt, verkündete Bildungssenator Willi Lemke gestern das „Ende“ von zwölf Jahren großer Koalition in Bremen im Streit um Susanne Albrecht in der Bildungsdeputation
Bremen feiert seine Wiedergründung 1947 mit einem rein lokalen Festakt. Ganz „spontan“ sagte EU-Kommissar Günter Verheugen zu, der sowieso gerade hier war, und lobte die europäische Vielfalt
In seinem neuesten Fotoband hat Georg Schmidt Bremens „goldene“ fünfziger Jahre festgehalten: Von Fleischringen in Reih und Glied bis zu heiß begehrten Nylonstrümpfen
In der Reihe „Lebensträume“ porträtiert die ARD Carl Borgward, den legendären Autohersteller. „Er nahm nicht genug Rücksicht auf den Senat“, behauptet der Film, der Fragen offen lässt
■ Bremer Historikerin Renate Meyer-Braun schildert Gröpelinger „Alltag im Wirtschaftswunder“. Zehn Bier für zwölf Mark oder: „Ein Wochenende bei Tura ohne Schägerei, das war doch nichts“
■ Der neue Bildband über den Überseehafen bedient den Mythos vom deutschen Wirtschaftswunder / Bremensien-Autor Georg Schmidt ist 87 Jahre alt – und ein Berliner
■ Bremer Grüne kommen ins Museum: Unikate wandern von Christine Bernbachers Dachboden in Berliner Martin-Gropius-Bau zur Ausstellung „Wege der Deutschen“
■ Die Uni widmet ihrer Geschichte nur einen kleinen Abstellraum / Ein Archiv fehlt bis heute / Staatsarchivare attestieren der Uni Probleme mit der eigenen Vergangenheit