Der Historiker Robert Traba auf der Suche nach den Gemeinsamkeiten in der Geschichte von Deutschen und Polen. So entstand das Megaprojekt "Deutsch-polnische Erinnerungsorte".
ARCHÄOLOGIE Am Schlossplatz laufen die archäologischen Grabungen auf Hochtouren, doch die Zeit ist knapp. Was jetzt nicht ausgebuddelt wird, verschwindet für immer in der künftigen Baustelle fürs Humboldt-Forum
Geschichtsinteressierte schätzten "luise-berlin.de" als Informationsquelle über die Historie von Berlin und Brandenburg. Mangels Geld wurde das Portal stillgelegt, doch jetzt gibt es wieder Hoffnung.
Heute ist Valentinstag, an dem sich Liebende mit Zuneigungsbeweisen überhäufen. Wer ist dieser Valentin eigentlich? Und warum gab er dem Tag der Liebe seinen Namen?
Mit "Die Deutschen - der Test" stimmt das ZDF auf "eines der wichtigsten Projekte, die ich je verantwortet habe", ein - frohlockt Guido Knopp (So., 23.50 Uhr).
Bremens neue Chef-Ausgräberin heißt Uta Halle. Sie steht für einen politischen Blick auf’s Fach, der freilich auch auf dessen Strukturen Not tut: Bremen hat einen gedrittelten Landesarchäologen
Seit 25 Jahren bietet StattReisen Berlin alternative Stadtführungen an. Das Konzept von thematisch abseitigen Rundgängen zu Fuß wird heute vielfach kopiert, sagt Geschäftsführer Jörg Zintgraf
Nofretete. Millionen Touristen sie schon gesehen, viele BerlinerInnen noch nie. Eine der standhaften Ignorantinnen betritt für die taz das neue Reich der Regentin.
Die neue Ausstellung im Naturkundemuseum ist ein voller Erfolg. Früher interessierten sich nicht viele für die Sammlung. Heute kommen Tausende aus ganz Deutschland, um die Dino-Knochen zu sehen. Und müssen erst mal warten.
Am Freitag wird der berühmte Sauriersaal im Naturkundemuseum in Mitte wiedereröffnet. Die Skelette der Riesenechsen wurden nach neuesten Erkenntnissen aufgebaut. Das Museum setzt zudem auf Multimedia – und wagt den Spagat zwischen Jurassic Park und seriöser Wissenschaft
Ein neuer Friedhofsführer von Rosemarie Köhler erinnert an bekannte und unbekannte Berlinerinnen. Beim Gang vorbei an den Gräbern wird die Vergangenheit der Stadt lebendig