Die Jugendweihe als Alternative zur Konfirmation ist keine Erfindung der DDR, sondern hat ihre Wurzeln in der deutschen Arbeiterbewegung. Auch im Westen finden die Vorbereitungskurse statt, allerdings mit mäßigem Zulauf
Wie Politiker-Verdrossenheit entsteht: Jugendliche diskutieren am Weltkindertag mit den Mächtigen. Die reden von Sachzwängen, dabei fordern die Kleinen nur das Allernötigste wie Platz im Schulbus
Das bundesweite Projekt „Fit machen – Für Demokratie und Toleranz“ bildet jugendliche Multiplikatoren darin aus, ihre Mitschüler über Antisemitismus aufzuklären – und gemeinsam etwas gegen Judenfeindschaft zu tun
Rund 7.000 Jugendliche sind zu den Politiktagen nach Berlin gekommen. Die Mehrheit hat mit Politik wenig am Hut. Engagierte Gleichaltrige wollen das ändern
■ Heute palavert Bundespräsident Johannes Rau in Berlin mit 60 Jugendlichen über „Netiquette“ / Die taz fragte die beiden Bremer Delegierten nach ihren Erwartungen