LIEBE zum Print Die junge Journalistin Sara Lisa Schäubli erfüllt sich in Hamburg einen Traum und eröffnet einen Laden nur für Magazine – erst einmal nur für zwei Monate, aber sie hofft auf eine Verlängerung. Die Miete finanziert sie über Crowdfunding
Müllvermeidung Seit der Einführung eines Entgelts für Tragetaschen aus Plastik ist der Verbrauch bei Handelsketten und in privaten Geschäften deutlich zurückgegangen
Landwirtschaft Bio boomt immer mehr. Aber noch lieber als „nur bio“ ist vielen Verbrauchern regionale Bio-Ware. Obwohl der Handel diese gern anbietet, sind die Gemüse- und Obstmengen von Bio-Bauern rund um Berlin natürlich nicht beliebig zu vergrößern
Nische Der Künstler Oliver Fabel macht aus Stadtgeschichten Kulturprodukte, die zum Denken anregen. Auch wenn die Berliner Bewegung „Marke Eigenbau“ jenseits der industriellen Produktion vorbei sein mag: Für ihn ist sie nach wie vor ein Erfolgsmodell
Läden mit Nazi-Bedarf und rechten Szenekneipen: Die Brückenstraße in Schöneweide galt als die wichtigste braune Straße Berlins. Das hat sich geändert. Ein Besuch.
WIRTSCHAFT Gereizte Stimmung bei Redknee in Spandau: Der kanadische Software-Anbieter will sein Werk in Berlin schließen und trotz Standortsicherungsvereinbarung nach Brandenburg ausweichen
Markt Food Assemblys sind eine Art Wochenmarkt und eine Mischung aus Solidarischer Landwirtschaft und Interneteinkauf. In Deutschland gibt es bisher 16 Assemblys, die meisten davon in Berlin
Essen Jörg Reuter verspricht seinen Kunden „Vom Einfachen das Gute“: Produkte mit Geschichte und „Romance“ statt „Science“. Er beweist mit seinem Laden in der Invalidenstraße in Mitte, dass das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP von gestern ist
Mahlzeit 22 öffentliche Kühlschränke mit Lebensmitteln für jedermann gibt es jetzt in Berlin. Bestückt werden sie von ehrenamtlichen Helfern des Vereins foodsharing, die die Esswaren in Bäckereien, Supermärkten und Restaurants sammeln