Immer mehr Menschen suchen ihr Essen in den Müllcontainern der Geschäfte. Gefragt sind vor allem abgelaufene Produkte aus Bioläden. „Ressourcen schonend“ und „politisch vegan“ heißt das in der Szene. Doch die Jagd nach Nahrung wird härter
Was hat Hamburg bedeutend gemacht? Natürlich sein Sielsystem. Im Abwassermuseum der Freien und Hansestadt, einem Show-Room der urbanen Schattenseiten, hat man das nicht vergessen
Seit 14 Jahren klaubt ein niedersächsischer Pfarrer Bücher von ostdeutschen Müllhalden, aus Kellern und Abfallcontainern. Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, aber auch interessierte Leser nutzen sein Archiv der weggeworfenen DDR-Literatur, das er jeden Sonntag nach dem Gottesdienst öffnet
Trotz der veränderten Entsorgung steigen die Müllgebühren nicht, sagt Ingeborg Junge-Reyer – schließlich sind sie schon zu Beginn des Jahres angehoben worden
Trotz eines Störfalls geht heute die Müllverbrennungsanlage im Osten Hannovers wieder in Betrieb. Noch in der Testphase, hatte sie einen Stadtteil nach einem Unfall mit grauer Staubwolke überzogen. Geschäftsführer: Mitarbeiter hätten beim Umstellen von Müll- auf Ölverfeuerung einen Fehler gemacht
Bergfest auf Bremens höchster Erhebung – dem Müllberg der Blocklanddeponie. Der Kulturladen Huchting inszenierte „49 Ü.ber N.ormal N.ull“, eine Prozession zu den Orten des nur zu gern Hinterlassenen
■ Aus der Hafenschlamm-Deponie Luneplate bei Bremerhaven sickert hochgiftiges Tributylzinn ins Grundwasser / Bremens Grüne kritisieren jetzt das umstrittene Entsorgungskonzept
■ In Weißensee brannte eine illegale Holzmülldeponie ab. Der Skandal: Das Bezirksamt hätte den Schutt längst räumen lassen müssen. Grüne spekulieren über „heiße Entsorgung“ und fürchten Freisetzung von Dioxin
■ In einer zehnteiligen Serie, Sie erinnern sich, suchte unser Autor vor einigen Monaten verzweifelt nach einer Möglichkeit, in Bremen Berge zu besteigen. Nun wurde er erhört: Ein Müllberg wird zum Jugendfreizeitheim umgestaltet. Ein Freudengesang