In der gerade erschienenen Werkmonografie Roland Rainers kommt die Bremer Stadthalle noch einmal richtig groß raus – als ein pathetisches Nachkriegsbauwerk. Und als Opfer einer allmählichen Zerstörung
Wäre eine Avantgarde der Natur die Lösung für urbane Probleme? Doch halt: Hermann de Vries Vorschlag ist nur eine von 30 künstlerischen Positionen, die „No Art, No City“ zeigt
Im Chaos des nördlichen Endes von Lehe hat die Architektin Iffi Wübben jüngst Ordnung geschaffen: Das Atlantic Hotel erweist sich als ein Neubau, der fast lässig mit den ästhetischen Widersprüchen seiner Umgebung spielt – durch Schichtungen, Plastizität und rankendes Grün
Seiner Kistenhaftigkeit setzt Vegesacks neues Einkaufszentrum Haven Höövt den gebogenen Weg im Inneren entgegen. Raumpsychologisch liegt hinter der Biegung das Ziel. Edgar Allen Poes „Mann in der Menge“ hätte seine Freude daran gehabt
Bremen, deine Neubauten: Mitunter entstehen an der Weser Gebäude, die den zweiten Blick lohnen. Die taz stellt in loser Folge Bremens jüngste architektonische Perlen vor. Eine davon ist Ulf Sommers weißer Kubus in Riensberg, der in der Ästhetik der Moderne Innen und Außen zusammenbringt
In der Kulturhauptstadt-Bewerbung sieht Klaus Bernbacher die große Chance für den Bau der Neuen Philharmonie. Im Interview erklärt der Vorsitzende des Musicon-Vereins warum – und erzählt, wie der New Yorker Star-Architekt Daniel Libeskind nach Bremen kam
Kontroverser Spaziergang: Während Thomas Klumpp am Ort des Geschehens taz-Lesern seine Entwürfe für die Stadthallen-Modernisierung erläutert, informieren die Streiter für den Erhalt des Bauwerks über dessen beeindruckende Dachkonstruktion
Die Anwälte der HVG gehen davon aus, dass der Stadthallen-Architekt Roland Rainer die Umbaupläne hingenommen hat, weil er nicht förmlich seinen Einspruch formulierte. Rainer erwägt nun, gegen den Umbau zu klagen
Torsten Haar, der Sprecher der Hanseatischen Veranstaltungs-Gesellschaft, weist einen Bericht der taz zurück, nach dem der Umbau der Stadthalle „schlicht illegal“ sei
Trotz trügerischer Bauschilder und der offenbar unvermeidlichen Verblendziegel bietet das „Akademische Viertel“ architekturpreisfähige Bausubstanz – alles noch zu haben für einen Schnäppchenpreis von 2.000 Euro pro Quadratmeter. Eine ästhetische Analyse als Teil 3 der Reihe „BDA-Preisträger 2002“
Die junge Entwerferszene zu Gast in Bremen: Das „United Network“. Ihr Gutachten zum Faulenquartier als „24-Stunden-Stadt“ hat allerdings noch keine Spuren hinterlassen
„Undurchsichtige Vergaberegeln“, „perspektivloser Aktionismus“: Schlechte Stimmung in der Bremer ArchitektInnenszene, vor allem, was die Baupolitik des Wirtschaftsressorts betrifft. Dabei beginnt heute eine regelrechte „Architektur-Woche“: Mit Juryentscheidungen und Stadthallendiskussion