In Moabit kann man an einer Straßenkreuzung beim Espresso über die wichtigen Fragen im Leben nachdenken – wenn die Revolution irgendwie nicht stattfand. Ein Dialog über eine Welt, die verschwunden ist. Samt Antwort aus Pirmasens
Auf der Website www.berlin.de kann man finden, was man sucht. Vielleicht aber auch etwas ganz anderes. Die Struktur des offiziellen Hauptstadt-Auftritts im Netz ist eher unübersichtlich. Trotzdem konstatiert eine Umfrage „hohe Nutzerzufriedenheit“
Zwei SPD-Abgeordnete haben den Regierenden in den Beusselkiez eingeladen, die raue Wirklichkeit eines so genannten Problemviertels kennen zu lernen. Dafür nimmt er sich genau zwei Stunden Zeit
Frohnau ist laut Berliner Sozialstrukturatlas der zweitbeste Kiez der Stadt. Eine Idylle ohne Nachwuchs. Wer hier über 50 ist, will nie wieder fort. Doch Jugendlichen geht die Ruhe auf den Keks
Wenn es um die so genannten Problemkieze geht, lieben Journalisten es einfach: Das Szenario des „unregierbaren Gettos“ im Wedding verkauft sich eben besser als eine differenzierte Betrachtung. Doch diese ist dringend notwendig. Ein Plädoyer
Winterspaziergänge (Teil 4): Nach Frohnau fährt man mit der S-Bahn, geht chinesisch essen und besucht das Buddhistische Haus. In der einsetzenden Dämmerung wirkt die kleinstädtische Idylle aber ein wenig unheimlich
Den einstigen Grenzkontrollpunkt an der Friedrichstraße beherrschen Freiluft-Mützenhandel und Drehorgelgasse. Früher standen sich hier die Systeme gegenüber – heute Händler und Touristen
„Der einzige Ausweg ist Flucht.“ Erboste Marzahn-Hellersdorfer wollen keine Hauptstädter mehr sein – und lieber Brandenburger werden. Der Grund: Sie warten vergeblich auf die Sanierung ihrer Häuser
Zum 16. Mal ruft die „Kolonie Wedding“ zum Kunstwochenende im Soldiner Kiez. Das dient der Imageverbesserung für einen Bezirk, dem mit den Fabriken auch die „rote“ Arbeiterseele abhanden kam. Stattdessen herrscht die Tristesse des Niedergangs