Heute startet mit „Tocotronic“ und „Parole Trixi“ in der Roten Flora eine zehntägige Konzertreihe gegen Rechtspopulismus: „Let the Music Play“. Ein Gespräch mit einigen der Organisatoren
Wolfgang Wieland, der scheidende Fraktionschef der Grünen, zieht Bilanz: Warum das Feuer für die Landespolitik erloschen ist, er als Vater versagte und glaubt, dass er glücklicher ist als Renate Künast
Stefan Meretz , EDV-Experte für die Gewerkschaft Ver.di, ist Mitbegründer des Oekonux-Netzwerkes. Seiner Meinung nach ist das Prinzip der freien Computersoftware übertragbar auf die Produktion anderer Güter – selbst von Autos
Warm-up für die „Land in Sicht“-Tage: Vorbereitungsdiskussion über wirksame politische Intervention im öffentlichen Raum. Jenseits von didaktischem Überzeugen-Wollen bedarf es neuer Formen – welcher, bleibt zu erarbeiten
Regisseur Gerd Conradt bringt seinen Film „Starbuck Holger Meins“ eigenhändig ins Bremer Cinema: „Ich will mit Originaldokumenten und Zitaten neugierig machen auf die Zeit des deutschen Vor-Herbstes. Wir sind mit dem Thema Globalisierung wieder an einem solchen Punkt“
Der Polizeieinsatz rund um die Anti-Bush-Demonstrationen stößt im Innenausschuss auf breites Lob. Nur die CDU möchte das Deeskalationskonzept einmotten. Die Grünen fürchten hingegen, dass das neue Selbstverständnis der Polizei noch nicht an deren Basis angekommen sei
Ralf trägt heute keine Spikes und kein Styling. Zu auffällig. Mit den „Kiddies“ will er nichts zu tun haben. Zu unpolitisch. Von den Krawallen hat er nichts mitbekommen. Aber sonst weiß Ralf Bescheid
„Das ist so ein Tag, wo man sich fragt, was es bringt.“ Peter Grottian – Initiator von „Denk Mai neu“ – versucht, überall zu sein. Doch auf den ersten Blick scheint es, als hätten die Ideen des Professors wenig in Bewegung gebracht
Der Begriff Faschist wird wieder leicht gebraucht. Die linksradikale Szene ist über den Konflikt im Nahen Osten heillos zerstritten. Antiimperialisten formieren sich gegen Antideutsche. Die Antifa ist noch unentschieden. Showdown am 1. Mai?