Die niedersächsische Gemeinde hat ihre Verkehrsschilder abgebaut. Heute werden die Straßen freigegeben. Das in Deutschland bislang einzigartige Projekt „shared space“ setzt an die Stelle blinder Regelgläubigkeit der Verkehrsteilnehmer deren Kooperation und Achtsamkeit
Oldenburg bewirbt sich um den Titel „Stadt der Wissenschaft 2009“. Das Konzept ist vage, deshalb wurde ein Kampagnenbüro eröffnet. Dort soll die Bevölkerung ihre Ideen abgeben, die die Stadt nicht hat. Viel ist dabei noch nicht herausgekommen. „Das ist eine offene Flanke“, heißt es bei der Kampa
Vor dem Göttinger Landgericht beginnt heute erneut der Prozess gegen Hildesheims regierenden Oberbürgermeister Kurt Machens und den ehemaligen Vorstand der Stadtwerke Hildesheim. Die Stadt – der Rat und die BürgerInnen– ist jedoch bereits jetzt gespalten, egal wie das Urteil ausfällt
Nach fast 35 Jahren im Amt geht der „ewige“ SPD-Bürgermeister von Hannover in den Ruhestand. Er ist eine Rampensau, ein Umarmer, ein Händeschüttler – und ein Politiker-Typus, den es so heute nicht mehr gibt, sagt der Politologe Heiko Geiling. Gespräch über ein Denkmal
Noch ist es eine Seltenheit, die Bürgermeisterkandidaten per Annonce zu suchen. Die Goslarer Liberalen haben es versucht -– und eine Christdemokratin aus Schleswig-Holstein bekommen. Aber immerhin eine mit Erfahrung
Was geht in der Provinz? Wenig – würde man sagen. Aber dann gibt es doch Persönlichkeiten, die anecken, weil sie ungewöhnliche Ideen haben. Eva Sassen beispielweise, die in Delmenhorst für das Amt der Oberbürgermeisterin kandidiert
Abwasser ist eine Sache, die Alle betrifft, aber Keinen interessiert. Sollte es aber: Kommunen können damit über Jahrzehnte gutes Geld verdienen oder sich mit dem Verkauf des Systems entschulden. Ein bizarrer Rechtsstreit aus Braunschweig
Seine Aussprache ist feucht, die Rede holprig und weitgehend frei von intellektuellem Marschgepäck. Und er hat Hannover ohne Unterbrechung 35 Jahre lang regiert, wenn er im Herbst abtritt: Den Titel des dienstältesten Oberbürgermeisters der Welt kann dem Sozialdemokraten Herbert Schmalstieg keiner mehr nehmen. Aber welche Qualitäten haben zu diesem Rekord beigetragen?
Stefan Holitschke ist neuer Ortsverbandsvorsitzender der CDU im idyllischen Hohegeiß im Harz. Das Imposante: Vor der Wahl Holitschkes setzte im Ortsverband ein erstaunlicher Mitgliederzuwachs ein und auch Ex-SPDler Holitschke ist frisch in der CDU. Eine Geschichte über Machtpolitik in der Provinz
Das Wendland verödet: Häuser stehen leer, es gibt nirgends Arbeit, die Menschen ziehen weg. Zudem soll nun der Landkreis Lüchow-Dannenberg aufgelöst und in eine Samtgemeinde umgewandelt werden – was die Verödung beschleunigen dürfte
In Salzgitter setzt die CDU auf Sachverstand und lässt sich beim Wahlkampf von einem Punkrocker helfen. Nullbock-Musiker André Mühl ist bereit, Verantwortung zu übernehmen
Grüne Politiker erzählen auf dem Kommunalkongress in Hannover, wie sich Macht anfühlt. Manchmal wie ein Besuch beim Schützenfest. Die taz nord stellt drei Beispiele vor
Die Auflösung der Bezirksregierungen in Niedersachsen betrifft auch die freie Kultur: Seit dieser Woche vergeben nun auch die Landschaftsverbände Projektfördermittel
Kann man kulturelle Entwicklung planen? In Osnabrück hat Siegfried Hummel vor knapp 30 Jahren den bundesweit ersten Kulturentwicklungsplan vorgelegt. Als Kulturdezernent prägte er die Stadt und lockte die Szene an. Heute bedauert er, dass häufig der Wagemut der Coolness gewichen ist