Der Trainer der Hertha, Lucien Favre, muss sich nach einem Ausraster am Spielfeldrand das 1:1 seiner Mannschaft in Dortmund zum Teil von der Tribüne anschauen. Seine Strafversetzung durch den Schiedsrichter passt bestens in die Choreografie dieses Spiels voller Missverständnisse
Der Erfolg macht dem 1. FC Union Berlin zu schaffen: Bei einem Aufstieg in die Profiliga bekäme das Heimstadion „Alte Försterei“ in Köpenick keine Lizenz. Und die ursprünglich geplante Sanierung ist zu teuer. Nun sucht Union nach Alternativen
Der RFC Liberta 1914 ist Berlins drittgrößter Fußballclub. Dabei spielt seine 1. Mannschaft nur in der Kreisklasse. Der Reinickendorfer Verein hat sich auf Jugendförderung spezialisiert – keine leichte Aufgabe in seinem armen Kiez
Den 48. „Weißen Bären von Berlin“ in Hohenschönhausen gewinnt der Kasache Alexander Axenov. Beim weltweit größten Degenturnier fechten Profis gegen Hobbysportler. Der Bundestrainer nutzt das zur Rekrutierung seiner Nationalmannschaft
Die DFB-Kommission „Migration und Integration“, die heute zum ersten Mal in Frankfurt tagt, muss vor allem die Vereine der Kreisliga in ihrer Arbeit gegen Rassismus unterstützen, sagt Mehmet Matur von Türkiyemspor Berlin
Franziska Konitz ist eines der großen Talente im Judosport. Zurzeit trainiert die 21-Jährige aus Marzahn für ihren Jugendtraum: die Olympischen Spiele in Peking. Dafür muss die Schwergewichtlerin aber noch ein paar Konkurrentinnen aufs Kreuz legen.
Eine Charlottenburger Telekommunikationsfirma unterstützt den einstigen DDR-Oberligisten Lichtenberg 47 - mit Geld für den Verein und Jobs für die Spieler.
Beim Challenge-Cup verliert der SCC Charlottenburg das Hinspiel gegen den AZS Olsztyn. Das liegt nicht zuletzt am Berliner Angreifer Björn Andrae, der seit dem Sommer für den fünfmaligen polnischen Volleyballmeister spielt
Das Berliner Sechstagerennen im Velodrom ist beliebt wie nie: Unberührt von den zahlreichen Dopingskandalen im letzten Jahr feiern täglich mehr als 13.000 Zuschauer ihre Helden der Bahn.