Auf dem Oberkörper trommeln
Experiment mit Lehrauftrag: Vinko Globokars „Laboratorium“ eröffnete die Veranstaltungsreihe „Open Your Ears“ im Konzerthaus
Flammen, lichterloh
Künstler sind ihre schärfsten Kritiker. Wozu braucht man also noch Rezensenten? Wir schaffen sie ab. Über ein Mark-Scheibe-Konzert schreibt ■ Mark Scheibe
Army of Noise
„Klangkrieg Prod.“ sind ins Podewil umgezogen. Guerillataktik – oder Ausverkauf des Underground? ■ Von Andreas Hartmann
Hohelied des Pi-pa-po
Vom kompetenten Zuschauer: Das Hamburger Institut CineGraph untersucht den deutschen Musikfilm der 30er Jahre ■ Von Dietrich Kuhlbrodt
„Leege Kalmen“ in de Glock
■ De Lüüd vun Godewind könnt singen un ok Musik moken. Man, wat se di as Platt verköpen doot – door kannst weglopen
Die Welt der Anrichteplatten
■ Im Jungen Theater widmen sich Kirstein/Engelsmann liebevoll den Klavierstückeleien und Textchen von Erik Satie
Keine Angst vor der Melodie
■ Der slowakischen Komponistin Iris Szeghi fällt unheimlich viel ein. Beim „Bremer Podium“ präsentierte sie ihre Gedanken und ihre Werke
Die Vulva kann singen
■ Betrüblich: Das „Theater Orange“ mit Nievas „Der Schimpf- und Schandkrieg zwischen Opalos und Tasia“ im Phonodrome
Hometaping und Paranoia
Ein Stuhl, eine Bratpfanne und auf allen vier Spuren der Sound der Revolution: Die Beta Band im Knaack ■ Von Thomas Winkler
Jeder kennt jeden
Kein Pop, nicht hip: Thorsten Krämer liest heute im Mojo- Club aus „Neue Musik aus Japan“ ■ Von Meike Fries