Klotzen statt Kleckern: In Braunschweig haben am vergangenen Wochenende insgesamt 28.000 Kinder gemeinsam gesungen. „In der Gemeinschaft“, sagen die Organisatoren um den Domkantor Gerd-Peter Münden, „liegt der Sinn und der Erfolg.“
Zur Förderung der Neuen Musik haben Dozenten der Musikhochschulen Lübeck und Hamburg das Konzertprogramm „Jetzt-Musik“ organisiert. Manfred Stahnke, Professor für Komposition, über die Hinwendung zum Volkstümlichen und die Wichtigkeit, den Nachwuchs zur Aufführung zu bringen
Reggae mit Jamaica Papa Curvin, Weihnachtslieder mit Bumms oder Ball mit einsamen Herzen. Besinnlich zu Hause vorm Weihnachtsbaum sitzen muss auch am Heiligen Abend niemand
Eigentlich war man gekommen, um vergewaltigt zu werden: Diamanda Galas spielte am Samstagabend in der Passionskirche, und obwohl man sich vorkam wie in einem Film von Dario Argento, war man am Ende enttäuscht
Dass der Hamburger Wolf Biermann, der heute 70. Geburtstag feiert, vor exakt 30 Jahren zur historischen Figur werden konnte, macht fassungslos. Aber im zeitgeschichtlichen Kontext betrachtet kann dennoch ein Verstehen gelingen
„Ich möchte Töne herstellen, die ich selbst noch nie gehört habe – ganz egoistisch.“ Der Hamburger Asmus Tietchens gilt als Wegbereiter der Konkreten Musik. Sein Ehrgeiz ist es, noch nie gehörte Geräusche in seinen Stücken festzuhalten. Dafür nimmt er auch ein sehr bescheidenes Leben in Kauf
Erholung vom Presslufthammer: Orgelbaumeister Christian Scheffler erklärt, wie er die Bremer „Glocke“-Orgel von ihrer Staublunge befreit hat. Seit heute ist die impressionistisch angehauchte „Königin der Instrumente“ mit ihren 6.000 Pfeifen wieder spielbereit
In Hamburg wird eine Ausstellung über verfemte und verfolgte Musiker im Nationalsozialismus gezeigt – zwischen Drehtür und Kantine einer Innenstadtpassage
Der Komponist Chen Xiaoyong wurde in China geboren, studierte bei György Ligeti und lebt in Hamburg und Shanghai. Sein künstlerisches Konzept ist die Klangerkundung – auf der Grundlage der Musik seiner Heimat
Der 19-jährige Hamburger Benjamin Scheuer hat in der Schweiz einen Kompositionswettbewerb für Alphorn gewonnen. Für die Medien ist das ein gefundenes Fressen – im Gegensatz zur Neuen Musik, die Scheuer demnächst im Studium beschäftigen wird
Beim dritten Fernsehforum für Musik sollen nicht nur die Insider auf ihre Kosten kommen, sondern auch das breite Publikum. Dabei will Katrin Rabus nicht das übliche Lamento übers Fernsehen anstimmen, sondern jenseits der Glotze aktiv werden
Flow bezeichnet einen Zustand höchster Konzentration und völliger Versunkenheit in eine Tätigkeit: Optimal für Musiker, behaupten einige. Andere sind skeptisch. Der Bremer Psychologe Andreas Burzik versucht, es zu beweisen