Berlin spart an der Atelierförderung. Das Land senkt die Subventionen um 100.000 Euro, 30 Ateliers müssen schließen, in 60 Räumen in Mitte geht ebenfalls das Licht aus. Kunstszene ist empört, der Kultursenator nicht
Zum 16. Mal ruft die „Kolonie Wedding“ zum Kunstwochenende im Soldiner Kiez. Das dient der Imageverbesserung für einen Bezirk, dem mit den Fabriken auch die „rote“ Arbeiterseele abhanden kam. Stattdessen herrscht die Tristesse des Niedergangs
Sponsoring verändert nicht die Kunst, sondern die Kommunikationsformen: Immer mehr Agenten, Berater und Vermittler kümmern sich in Berlin um die marktgerechte Präsentation von Künstlern
■ Lucie Schauer war Feuilleton-Chefin der „Welt“ und Direktorin des Neuen Berliner Kunstvereins. In „Ende und Wende“ beschreibt sie (West-)Berliner Kunstlandschaften
■ Wie jung ist junge Kunst? Das vierte art forum berlin balanciert mit 142 Galerien, einem Dutzend Zeitschriften und etlichen Kunstinitiativen zwischen Klasse und Masse. Die Kunstmesse hat es immer noch schwer, sich als Marktplatz zu etablieren
Mit einem gewaltigen „Kunst am Bau“-Programm für die Regierungs- und Parlamentsbauten hat sich der Bund auf politisch umstrittene und künstlerisch schwierigste Positionen eingelassen. Die Kunstbeiräte haben eine Vorliebe für Kunst als Provokation ■ Von Rolf Lautenschläger
Eintausendsechshundert Gemälde von unschätzbarem Wert ohne die kleinste Beschädigung durch die Stadt transportieren – das logistische Mammutprojekt des Umzugs der Gemäldegalerie von Dahlem in das neue Domizil am Kulturforum in Tiergarten ist abgeschlossen ■ Von Katrin Bettina Müller
„Ich bin ein Berliner“: Behaupten 29 internationale Künstler in einer ab morgen geöffneten Ausstellung in der St.-Matthäi-Kirche ■ Von Katrin Bettina Müller
Zum zweiten Mal startet die „Schaustelle Berlin“. Mit 1.300 Führungen wurde das Programm gegenüber 1996 verdreifacht. Bau(stellen)kunst und Hauptstadtkultur diesmal gemeinsam ■ Von Uwe Rada