BLASMUSIK Begeistertes Schunkeln vor einer Pappkulisse von Schloss Bellevue: Bei der Parade der Militärmusik in der Max-Schmeling-Halle herrscht Mitklatschalarm für Zapfenstreichfans in Uniform. Verwirrte Zivilisten taugen hier höchstens als Gagvorlage
In Hamburg will man ein Kriegsdenkmal für Gefallene aus dem Ersten Weltkrieg umdeuten. Die Evangelische Kirche und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme wollen es nutzen, um Deserteuren zu gedenken.
Fast ein Sechstel der Lütjenburger gehören der Armee an. Der ostholsteinische Ort will seit 50 Jahren die "Garnisonsstadt mit Herz" sein. Nun droht dennoch der Abzug.
Die Göttinger Theatergruppe Werkgruppe 2 und das Deutsche Theater sind auf der Suche nach einem "zeitgemäßen Soldatenbild". Ein Gespräch mit Julia Roesler, die das Stück "Soldaten" mit entwickelt hat.
Er gehört zu den letzten Rekruten, die von der Bundeswehr eingezogen wurden: Der Schütze David Ung spricht über sein Gelöbnis, das erste Mal an der Waffe und warum er sich für weitere zwölf Jahre verpflichten will.
Die Flensburger Institution wird dieser Tage 100: ein Gang durchs Museum, vorbei an Uniformen und an Seekarten mit eingezeichneten Schlachtverläufen. Die für die Offiziersanwärter bestimmte Sammlung der Schule zeigt, wie schwer sich die Marine mit ihrer Vergangenheit tut.
FASSADENDEMOKRATIE Oligarchen, Populisten, Putschisten: Honduras offenbart die Probleme vieler Länder Lateinamerikas. Was muss passieren, damit sie ihre vordemokratischen Wurzeln endlich überwinden?
DOKUMENTARFILM Zwei Bremer Filmemacher wollen Verständnis wecken für den Wehrdienst in Israel – einem Land, „das seit seiner Gründung gegen seine Wiederabschaffung kämpft“
Erstmals in Deutschland: Der ehemalige Guantánamo-Häftling Murat Kurnaz las in Bremen aus seinem vor über einem Jahr erschienenen Buch „Fünf Jahre meines Lebens“
Für viele Linke ist die Debatte um die Verlängerung des Bundeswehr-Mandats für Afghanistan auch eine Auseinandersetzung um ihre Ideale. Viele stürzt dies in Gewissenskonflikte. Die taz fragt nach
Die Bremer Musical Company ist erprobt in Sachen „kultureller Truppenbetreuung“. Kommende Woche fliegt sie nach Afghanistan. Auch im Kosovo und in Bosnien-Herzegowina hat sie bereits für gute Stimmung gesorgt. Wissenschaftler erkennen einen Trend zum „Militainment“