Mit dem Willen zu Krach, Noise und viel Kajal um die Augen wurde auf den atonal-Festivals in Berlin Klangforschung betrieben. Nun wird die Legende aus der Westberliner Vorwendezeit neu aufgelegt ■ Von Thomas Winkler
■ Noch immer laboriert die Stiftung Preußischer Kulturbesitz an den Folgen von Krieg und Nachkriegszeit. 1957 im Westen gegründet, nahm sie 1990 die Ost-Museen unter ihre Fittiche
■ Heute vor 20 Jahren wurde die Alternative Liste, jetzt Bündnis 90/Die Grünen, gegründet. Stadtrat Michael Wendt war offiziell Mitglied Nr. 001. "Bei meiner ersten Parlamentsrede 1981 verließen 70
■ Vier Jahre nach dem Abzug der Alliierten hat sich das Verhältnis zu den Amerikanern normalisiert. Die Beziehungen gründen sich nicht mehr auf die unbeschränkte Macht des Stadtkommandanten, sondern auf intel
Expolizeipräsident Klaus Hübner, 1969 bis 1987 im Dienst, hat seine Erinnerungen aufgeschrieben. Die Zeit der Studentenbewegung, Hausbesetzer und des Terrorismus wird zur Erfolgsstory verklärt ■ Von Bodo Morshäuser
■ René Leudesdorff war einer von zwei Studenten aus Heidelberg, die 1950 Helgoland friedlich besetzten und so die Briten zwangen, die Insel an die evakuierten Bewohner zurückzugeben
Eine jahrelange Recherche hat sich gelohnt. Wolfgang Kraushaar hat jetzt eine andere Chronik der fünfziger Jahre verfaßt. Statt nur Mief und Restauration: Aufbruch und Protest ■ Von Jan Feddersen
Die eine wohnt in der Pankower Schulzestraße, die andere in der Weddinger Nordbahnstraße. Christa Zille und Helma Ritthaler trennten nur 100 Meter Luftlinie – und die Mauer. Was sich Ost und West heute zu sagen haben, moderiert ■ Jens Rübsam
■ Ein Tag der Literatur: Daniel Goldhagen stellte „Hitlers willige Vollstrecker“ zur Diskussion, Gretchen Dutschke korrigierte linke Mythen und Roswitha Quadflieg las