Einer der letzten großen Prozesse um Todesschüsse an der innerdeutschen Grenze geht in die zweite Runde. Am ersten Tag bestreiten zwei Ex-Stasi-Offiziere jede Mitschuld am Tod des DDR-Dissidenten Michael Gartenschläger
Wolfgang Wieland, der scheidende Fraktionschef der Grünen, zieht Bilanz: Warum das Feuer für die Landespolitik erloschen ist, er als Vater versagte und glaubt, dass er glücklicher ist als Renate Künast
In Erwartung der Verleihung des Bremer BDA-Preises berichtet die taz in einer Serie über die bisherigen Preisträger und damit über ein Stück lokaler Architekturgeschichte. Heute (4) die Gewinner des BDA-Preises 1986: im Banne des Backsteins
Regisseur Gerd Conradt bringt seinen Film „Starbuck Holger Meins“ eigenhändig ins Bremer Cinema: „Ich will mit Originaldokumenten und Zitaten neugierig machen auf die Zeit des deutschen Vor-Herbstes. Wir sind mit dem Thema Globalisierung wieder an einem solchen Punkt“
Heute sieben sie die Erde auf ihrer Dachterrasse lieber allein: Kreuzberg funktioniert und das ist etwas Besonderes. Dennoch gibt es dort viele ehemalige Hausbesetzer, die zu Hausbesitzern mutiert sind, frustrierte Exalternative, die ihn verpasst haben, den Run auf okaye Kapitalismusteilnehmerplätze
Die Gastarbeiterin Nummer 18: Vor 37 Jahren kam Filiz Yüreklik nach Berlin. Bei AEG Telefunken baute sie Radios und Fernseher zusammen. 1968 ging sie gemeinsam mit den Deutschen auf die Straße. Heute arbeitet sie wieder mit „ihren Frauen“ von damals – in einem türkischen Nachbarschaftstreff
Am Wochenende begann ein Gedenkmarathon an den Mauerbau vor 40 Jahren. Bis zum 13. August suchen über 100 Veranstaltungen unterschiedlichster Organisationen ihre Zuhörer. Einen Konsens darüber, was die Mauer war, gibt es nicht. Aber man erträgt sich