Der Regisseur David Cronenberg spricht über seinen neuen Film "Eine dunkle Begierde". Darin erzählt er von den Anfängen der Psychoanalyse – ohne Horror.
Wo Strafe ist muss Therapie werden: Der Bremer Hirnforscher und Philosoph Gerhard Roth plädiert für eine fundamentale Revision des Rechts – weil das Konzept Schuld nicht haltbar ist. Es setzt einen freien Willen voraus. Aus Sicht der Neurobiologie ist dieser jedoch eine Fiktion
Viele Lehrer sind vom Schulalltag psychisch überfordert, das zeigt eine neue Studie aus Potsdam. Die taz nord besuchte die Lehrer von morgen – im Fachschaftszimmer der Hamburger Erziehungswissenschaften
Silber und Bronze für die Speerwerferinnen Christina Obergföll und Steffi Nerius. Der Deutsche Leichtathletikverband kann sich auf seine Werfer verlassen.
Landschaftspsychologie ist in Deutschland bisher ein vernachlässigter Wissenschaftszweig, gewinnt aber an Bedeutung: Damit, wie das Meer uns glücklich macht, hat sich zum Beispiel soeben die Autorin Eva Tenzer befasst. Ein Gespräch
Der Sportpsychologe Dr. Michael Kellmann über den als Elfmeterschützen überforderten David Beckham und „außerordentliche psychologische Beanspruchungssituationen“
Erst Patientin von C. G. Jung, dann Geliebte, schließlich die erste Frau, die überhaupt mit einer psychoanalytischen Dissertation promoviert und Kinderanalytikerin wird: Elisabeth Martóns Dokumentarfilm „Ich hieß Sabina Spielrein“
■ Karl Abraham gehört zu den Begründern der Psychoanalyse / Geboren wurde der Schüler-Freuds und Pionier der Seelenforschung in Bremen / Doch das weiß kaum jemand: Weder Chroniken noch Straßennamen erinnern an ihn