Am autofreien Sonntag durften Bus und Bahn erstmals ohne Ticket genutzt werden. Weil dafür kaum geworben wurde, wussten nicht mal alle Fahrer Bescheid. Sinn der Aktion blieb vielen unbekannt
Die Verschwenkung der Stadtbahngleise ist geglückt und alle sind verschlafen, aber happy. Pünktlich um 4.05 Uhr hält nach zwölftägiger Streckensperrung der erste S-Bahn-Zug unter dem Glasdach des neuen Lehrter Bahnhofs
Die EU hat mehr Konkurrenz bei Bus und Bahn verordnet. Schon ab diesem Sommer könnte es heißen: Wettbewerb und Aus für die Subventionen! Doch Berlin ist schlecht vorbereitet
Der Abschied vom Monopol ist eine Chance, das Angebot zu verbessern, sagt Uwe Stindt, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). Das Unternehmen sei dafür gut gerüstet und im Übrigen in Gottes Hand
Die BVG will den Transport von Fahrrädern in U-Bahnen und Straßenbahnen zukünftig rund um die Uhr erlauben. Auch die Sicherheitsvorkehrungen sollen nach dem jüngsten Brand verbessert werden
Gestern wurde am Nordkreuz die S-Bahn wiedervereinigt. Zwischen Schönhauser Allee und Gesundbrunnen wurde die direkte Nordverbindung des Berliner S-Bahn-Rings wieder aufgenommen. Und auch in die Mitte geht es jetzt direkt
Öko-Partei schickt Bundespolitiker in den Kampf gegen die geplante Fusion von BVG und S-Bahn. Der Verkehrsexperte der Grünen-Bundestagsfraktion Albert Schmidt lehnt Monopol im Nahverkehr ab und fordert Ausschreibungen
Weiter, weiter, weiter: Die Literaturaktion „Poesie in der Stadt“ hat ganz Berlin mit Lyrik versorgt. Irgendwo gibt es auch Plakate mit dem Gedicht von Monika Rinck. Eine Spurensuche mit Dichterin
Für 3,90 Mark kann man am so genannten autofreien Sonntag den ganzen Tag mit Bussen und Bahnen fahren. Für den Aktionstag werden nur die „Straße des 17. Juni“ und „Unter den Linden“ gesperrt. Volkfeste werben für Mobilität ohne Auto