NACH DER KRISE Der Hamburger Hafen blickt optimistisch in die Zukunft und sagt für das Jahr 2011 Wachstum voraus. Trotzdem sei Hilfe von der Politik nötig, schließlich müsse noch ein Finanzloch gestopft werden
Ein Ideenwettbewerb zum Hafenausbau in Hamburg zeigt: Die Zukunft gehört wohl doch den Blechkisten, allerdings mit Öko-Energie. Pfiffige Ideen am Rande.
LANDSTROM Hamburg will die Schiffe im Hafen künftig mit sauberem Strom versorgen. Bisher verpesten deren Diesel die Luft mit Rückständen aus Schweröl. Vorbild ist Lübeck
Die Umschlagszahlen im Hamburger Hafen steigen deutlich langsamer als bisher. Der Hauptgrund ist die wegen der Olympischen Spiele gedrosselte Produktion in China. Die Elbe soll trotzdem ausgebaggert werden
Baubeginn schon nächstes Jahr: Hamburg und der Bund sind zuversichtlich, die Ausbaggerung des Flusses zügig durchführen zu können. Die Einigung mit Niedersachsen sei so gut wie unterschriftsreif
Für Hamburger Euphorie besteht laut CDU und FDP in Hannover kein Anlass: Zustimmung zum Ausbaggern der Elbe wird weiter verweigert. „Fahrrinnenanpassung“ kommt offenbar nicht vor 2011
Bundesregierung will sich nicht in den Verkauf der größten deutschen Containerreederei einmischen. Das Ende des Wachstums in der globalen Schifffahrt ist in Sicht. Weltweit wichtigste Schiffbaumesse in Hamburg eröffnet
Hamburgs CDU-Wirtschaftssenator befürchtet „Bürokratisierung“ des Planungsverfahrens durch die Unesco. Er will den Alleingang von Bundesumweltminister Gabriel (SPD) prüfen lassen. Containerumschlag weiter gewachsen
Senat freut sich über Prestigegewinn. Angeblich kein Arbeitsplatzabbau geplant. Konzern soll umgebaut werden: Schifffahrt künftiger Schwerpunkt der Aktivitäten. Der Betriebsrat will den Standort Hannover halten