Die Bedürfnisse von Frauen werden in der Verkehrspolitik zu wenig berücksichtigt, kritisieren die Grünen. Grund: Meist entscheiden Männer, trotz Verkehrssenatorin. Eine Arbeitsgruppe soll helfen.
Vier Stunden lang fuhren gestern morgen weder Züge noch S-Bahnen. Die meisten Berliner nahmen’s gelassen. Sie versuchten, auf vielen ungewöhnlichen Wegen zur Arbeit zu kommen
Im April will die Polizei verstärkt Kontrollen bei Radfahrern durchführen. So soll die Zahl der Unfälle gesenkt werden. Drei Fünftel davon werden von Radlern mitverursacht. Neun von ihnen starben im letzten Jahr im Straßenverkehr
Beim Abbiegen eines Sattelzugs starb 2003 ein Radfahrer. Wegen fahrlässiger Tötung musste sich gestern der Lkw-Fahrer vor Gericht verantworten. Verkehrsexperten: Solche Unfälle sind vermeidbar
Während der Fußball-WM gibt sich Berlin besonders fahrradfreundlich. Der Senat richtet bewachte Abstellflächen ein, ein eigener Stadtplan führt Radler ans Ziel. Die Ideen dafür hatte Ulrike Saade
Allen Orkanböen zum Trotz: Rund 100.000 Radfahrer kämpfen sich bei der traditionellen Sternfahrt des ADFC tapfer zum Spreebogenpark durch. Die Tour ist mehr Happening als politische Demo
Fußgänger- und Radfahrerinitiativen fordern gemeinsam Respekt für schwache Verkehrsteilnehmer. Sonntag gehen sie für mehr Fahrradstreifen, Parkgebühren und Tempo 30 auf die Straße – nichtmotorisiert selbstverständlich
Die Deutsche Bahn klagt einen Radverleih aus dem Bahnhof Friedrichstraße. Eine Geschichte über profane Mietschulden, eine gescheiterte verkehrspolitische Idee und die Grausamkeit des Marktes
Im Berlin-Tourismus ist das Geschäft mit Mieträdern nur ein Spartensegment: Es gibt gerade mal 14 private Verleiher in der Stadt. Die „Call a Bike“-Räder der Bahn sind ein Verlustgeschäft – und für viele Touristen nicht attraktiv
Gut: Die Bauverwaltung malt 40 Kilometer neue Radstreifen auf die Straßen – vor allem in Mitte. Schlecht: Noch immer sind Radwege auf Bürgersteigen in Planung, obwohl sie als gefährlich gelten