Während der Fußball-WM gibt sich Berlin besonders fahrradfreundlich. Der Senat richtet bewachte Abstellflächen ein, ein eigener Stadtplan führt Radler ans Ziel. Die Ideen dafür hatte Ulrike Saade
Allen Orkanböen zum Trotz: Rund 100.000 Radfahrer kämpfen sich bei der traditionellen Sternfahrt des ADFC tapfer zum Spreebogenpark durch. Die Tour ist mehr Happening als politische Demo
Fußgänger- und Radfahrerinitiativen fordern gemeinsam Respekt für schwache Verkehrsteilnehmer. Sonntag gehen sie für mehr Fahrradstreifen, Parkgebühren und Tempo 30 auf die Straße – nichtmotorisiert selbstverständlich
Die Deutsche Bahn klagt einen Radverleih aus dem Bahnhof Friedrichstraße. Eine Geschichte über profane Mietschulden, eine gescheiterte verkehrspolitische Idee und die Grausamkeit des Marktes
Im Berlin-Tourismus ist das Geschäft mit Mieträdern nur ein Spartensegment: Es gibt gerade mal 14 private Verleiher in der Stadt. Die „Call a Bike“-Räder der Bahn sind ein Verlustgeschäft – und für viele Touristen nicht attraktiv
Gut: Die Bauverwaltung malt 40 Kilometer neue Radstreifen auf die Straßen – vor allem in Mitte. Schlecht: Noch immer sind Radwege auf Bürgersteigen in Planung, obwohl sie als gefährlich gelten
Bedarf und Initiatoren sind da, aber bis heute gibt es kein Stadtviertel für autofreies Wohnen in Berlin. Projekte wurden verzögert und behindert. Nur autoarme Siedlungen wurden realisiert
Konferenz „Zu Autofreien Städten IV“ stellt ab heute an der Humboldt-Universität „praktische Alternativen zur Autoabhängigkeit“ vor. Veranstalter „World Carfree Network“ will das Leben ohne Auto normal werden lassen
Die Love Parade verliert, der European Bike Day gewinnt. Zur traditionellen Fahrradsternfahrt Anfang Juni wird eine Viertelmillion Teilnehmer erwartet. Fette Beats am Brandenburger Tor gibt’s auch
Sichtbarkeit ist Sicherheit, sagt der ADFC und fordert Radstreifen und wirksame Rückspiegel für Lkws. Zwei tote Radler stellen bisherige Radwege in Frage. Stadtplaner wollen im Einzelfall entscheiden
Berlin ist auf dem Weg zur fahrradfreundlichsten Stadt Deutschlands. Sagt die Staatssekretärin für Verkehr, Maria Krautzberger im taz-Interview. Der Weg dahin ist noch weit. Eine Radpolitik des Senats gibt es erst seit 2000