Die Naturschutzbehörde will das Jimi-Hendrix-Revival-Festival auf Fehmarn nicht mehr genehmigen. Die Organisatoren sehen keine Möglichkeit, den Ort zu wechseln.
Niedersachsen will sein Naturschutzamt "optimieren". Tatsächlich gehe es Umweltminister Sander darum, lästige Öko-Bürokraten kaltzustellen, sagt der BUND
ÖKOLOGIE Bremen will noch vor Niedersachsen zum Zentrum für Windenergie in der Nordsee werden. Und dafür Naturschutzgebiete opfern, aber kein Geld ausgeben
Kopenhagen? Welches Kopenhagen? Hamburgs grüne Umweltsenatorin legt ein Klimaschutzkonzept vor, das sogar Umweltschützer als "bundesweit vorbildlich" loben. Im Mittelpunkt stehen die Erzeugung regenerativer Energien und deren möglichst effizienter Verbrauch.
Die Umweltzone ist rechtens, sagt das Verwaltungsgericht und weist damit Klagen von elf Anwohnern ab. Unterstützt hatte sie der Allgemeine Deutsche Automobil Club, dem der Richter Nachhilfe in Umweltschutz erteilt.
Dank Klimawandel hofft die Politik auf mehr Arbeitsplätze in der Industrie. Neue Umwelttechnik, aber auch Gebäudesanierung zählen dazu. Eine Erfolgsgeschichte ist es aber noch nicht.
Naturschützer fordern schärfere Regeln und Begrenzungen für Kitesurfer
in den Nationalparks an der Nordseeküste, um rastende und brütende Vögel zu schützen.
INSELBRAND Bei dem Feuer auf der Nordseeinsel Mellum sind mehrere tausend Vögel verbrannt. In der Kritik steht nun das Verhalten der Behörden bei den Löscharbeiten
UMWELT Berlin und Hannover geben Lebensräume des europäischen Natura-2000-Netzes in die Obhut der Bundeswehr. Nutzung durch das Militär machte die Gebiete wertvoll
Umweltschützer und Bauherren einigen sich über Norddeutschlands größtes Freizeitprojekt Port Olpenitz – unter Vermittlung von Grünen und CDU. Eine Probe aufs schwarz-grüne Exempel soll das aber nicht sein, sagen die Grünen
Ihren Streit um Port Olpenitz wollen Vertreter der Naturschutzverbände und des Tourismusprojekts außergerichtlich beilegen. Auf dem ehemaligen Marinestützpunkt soll ein Ferienresort entstehen
Lübecks SPD-Bürgermeister Bernd Saxe würde gern ein schönes neues Gewerbegebiet ausweisen. Am liebsten in einem ökologisch wertvollen Biotopverbund, der nach EU-Recht geschützt ist
Auf einem Grundstück im Norden Pankows soll eine Ökosiedlung entstehen. Noch mangelt es an Interessenten für die Baugruppe. Doch die Planer des Projekts sind optimistisch: Vor allem für Familien mit Kindern sei das Dorf attraktiv
Eine Tochterfirma der russischen Gazprom will gigantische Erdgasspeicher in einem Salzstock an der Ems aushöhlen. Mit dem Spülwasser würden 30 Millionen Tonnen Salz den Fluss und ein EU-Vogelschutzgebiet kontaminieren