Kurz vor der drohenden Räumung des Hausprojektes Yorck 59 wollen SPD und PDS nochmal mit dem Eigentümer über ein Tauschgeschäft verhandeln. Zuvor hatten Freunde des Projektes die Landeszentralen der Parteien besetzt
Zwischen Plattenbauten steht das Wohnhaus, das die Rote Armee heute vor 60 Jahren angeblich als erstes in Berlin eroberte. Zu dem Mahnmal am Rande Marzahns kommt heute kaum noch jemand
Die vom Hauptstadtkulturfonds gestrichene Ausstellung über den Palast der Republik findet in Frankfurt am Main statt. Die zweite Zwischennutzung als „Volkspalast“ beginnt im Juli
Vertreter politischer Initiativen besichtigen landeseigenen Leerstand. Zwar hat der Senat verkündet, Zwischennutzungen zuzulassen. Doch gute Angebote bekommen nur Investoren mit Geld
Viele der leeren landeseigenen Immobilien sind kaum zu vermarkten. Diese stehen nun prinzipiell für Zwischennutzer offen. Welche Inhalte die mitbringen, ist der Finanzverwaltung egal. Hauptsache, sie können die Betriebskosten zahlen
Eine Bürgerinitiative bietet eine aufschlussreiche Busrundfahrt zu den Orten des Bankenskandals an. Die Tour zu Grunewald-Villen, Bankgebäuden und leer stehenden Residenzen mehrt das Wissen darüber, was in Berlin möglich ist
Park-Gebühr ab 2006: Stiftung Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg will 2 Euro Eintritt pro Person für Parkbesuch in Charlottenburg und Sanssouci als Beteiligung an Pflege und Sanierungen
Hans Stimmann soll die Architekturabteilung samt Berlin-Modellen in der Behrenstraße verlassen, damit ein First-Class-Hotel einziehen kann. Dem Land ist die Immobilie zu teuer. Mitarbeiter murren
Seit der Neuordnung des „Facility Managements“ für öffentliche Gebäude spart sich das Land durch den besseren Betrieb von Gebäuden jährlich rund zehn Millionen Euro. Jetzt stehen ganze Senatsdienstsitze auf der Verkaufsliste
Das linke Wohnprojekt Yorck 59 ist von Räumung bedroht. Mieter und Vermieter stehen sich unversöhnlich gegenüber und kämpfen mit harten Bandagen. Baustadtrat Schulz will runden Tisch
Ein Friedrichshainer Hausprojekt macht es vor: Die Mieter kaufen das Gebäude. So werden am gefragten Boxhagener Platz langfristig niedrige Mieten für die Bewohner gesichert. Und günstige Räume für alternative Projekte erhalten
Glück gehabt: Oberverwaltungsgericht weist Klage von Wohnungsbauunternehmen ab. Kappung von milliardenschwerer Anschlussförderung durch Senat war rechtens. Revision wahrscheinlich
Berliner Trabrennverein beschließt Verkauf seiner Bahn in Mariendorf an die Firma des Vorsitzenden. Das Tafelsilber werde billig veräußert, kritisieren Mitglieder. Kampfansage an Rennbahn Karlshorst