FAHNDUNG Ein Berliner Einsatzkommando verfolgt mutmaßliche Autodiebe bis an den Rhein. Als es bei der Festnahme zum Schusswechsel kommt, sind Düsseldorfer Beamte gefährlich irritiert
In den letzten 34 Jahren 22 Menschen von Polizsten im Dienst erschossen worden. Mehrere Fälle schlugen so hohe Wellen wie der aktuelle in Schönfließ. Die Strafe fiel aber meist gering aus.
Der Einsatz dreier Berliner Polizisten in Brandenburg ist offenbar völlig aus dem Ruder gelaufen. Laut Staatsanwaltschaft rechtfertigt nichts die todbringenden Schüsse auf einen gesuchten Straftäter.
Die Polizei will untersuchen, wieso zwei taz-Redakteure am 1. Mai in Kreuzberg von Beamten verprügelt wurden. Polizeipräsident schließt "vorsätzlichen Angriff" aus.
Die vier SEK-Beamten, die einen 17-Jährigen bei der Erstürmung einer Wohnung verletzt haben sollen, sind frei. Bei der Urteilsbegründung liest der Richter der Polizei allerdings die Leviten.
Die Grünen kritisieren die Einstellung der Ermittlungen gegen SEK-Beamte nach einem Prügeleinsatz in einer Diskothek. Sie fordern deswegen erneut die Einführung der individuellen Kennzeichnung von Polizisten
Der Wunsch von Politikern und Jugendlichen nach Deeskalation im Wrangelkiez scheint auf der Mannschaftsebene der Polizei noch nicht angekommen zu sein. Neuer Vorfall mit Staatsgewalt
Veranstalter einer Antifa-Demonstration sollen für die dort gespielte Musik zahlen. Ein Polizist hat eine Songliste erstellt und an die Gema geschickt. Das geht selbst dem Polizeipräsidenten zu weit
Rund 230 Neonazis demonstrieren durch Mitte und Prenzlauer Berg. Hunderte Gegendemonstranten versuchen immer wieder, die Wegstrecke zu blockieren. Polizei räumt sie wenig zimperlich zur Seite. Insgesamt 17 Festnahmen
35 Polizisten mussten in den vergangenen zwei Jahren entlassen werden. Unter den Kündigungsgründen finden sich fast alle denkbaren Straftaten: von der Falschaussage über Verrat von Dienstgeheimnissen bis hin zu schwerem Raub
Die Prügelei zweier Polizisten aus Berlin und Niedersachsen beim Castor-Transport in Gorleben wird nach einem Gespräch der Beteiligten beigelegt. Das kritisiert die Bäuerliche Notgemeinschaft
Ein Polizist soll im Abschiebeknast einen Ghanaer geschlagen haben. Angezeigt hat ihn ein Kollege. Vor Gericht gibt sich der Angeklagte unschuldig. Der Häftling habe sich selbst verletzt. Kollegen hätten sich gegen ihn verschworen