Ab 2009 soll die so genannte Anreizregulierung dafür sorgen, dass Strom und Gas für die Endkunden billiger wird. Stadtwerke müssten in eine unfaire Konkurrenz zu den großen Energiekonzernen treten, sagen Oberbürgermeister
Der Peiner Bürgermeister Michael Kessler ist Fan des Mittagsschlafes und möchte für seine Beamten Ruheräume bereitstellen. Doch die Amtsleiter der Stadtverwaltung fürchten böse Schlagzeilen
Das Bahnhofshotel in Wittmund wird nicht an die rechte Szene verkauft. Anderswo aber sucht die NPD weiter nach Immobilien, während SPD und Grüne erneut ein NPD-Verbot fordern
Der Ratsbeschluss war einstimmig: Die Samtgemeinde Elbmarsch, einen Kilometer vom AKW Krümmel entfernt gelegen, steigt für ihre Gebäude auf regenerative Energieversorgung um. Ein Gespräch mit Bürgermeister Rolf Roth
Der Landkreis Göttingen will die Gemeinde der Biodörfer vergrößern. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie prüft das Ingenieurbüro Tannhäuser bis Oktober, welche der in der ersten Phase gewonnen Dörfer in Zukunft bio gehen
Braunschweigs Oberbürgermeister Gert Hoffmann droht, einem Friedenszentrum Mittel zu streichen. Die Opposition sieht nach dem Fall El Kurdi schon den zweiten Angriff auf die Meinungsfreiheit
Der Landkreis Grafschaft Bentheim ist Niedersachsens „Fahrradfreundlichste Kommune 2007“. Beim Radverkehrsaufkommen fährt das Land im bundesweiten Vergleich in der Spitzengruppe
Nordenhams suspendierter Bürgermeister Georg Raffetseder (CDU) muss sich ab heute vor dem Landgericht Oldenburg verantworten: Versuchte Erpressung und Bestechlichkeit lauten die Vorwürfe
Im Prozess gegen den Hildesheimer Oberbürgermeister Machens wird der Vorwurf der Korruption fallen gelassen. Die Staatsanwaltschaft geht aber weiter davon aus, dass er schwarze Kassen führte
Das Bündnis gegen das Nazihotel in Delmenhorst wittert Verrat: Die Stadt ignoriere die Bürgerwünsche für die weitere Nutzung des Gebäudes. Die Entscheidung sei längst gefallen
Kommunalpolitiker aus Niedersachsen sollen auf Kosten des Regionalversorgers Eam an Privatreisen teilgenommen haben. Auch Göttingens Ex-Bürgermeister Danielowski und der Northeimer Landrat werden beschuldigt
NPD und freie Kameradschaften breiten sich im Harz aus. Die Politik vor Ort macht das Auftreten der Neonazis ratlos, da sie sich immer bürgerlicher geben. Die Grenzen nach rechts verwischen
Trotz scharfer Kritik boykottiert die Stadt Braunschweig den Künstler El Kurdi. Hannover lud ihn deshalb ins Exil ein. Derweil hofft die NPD, dass Braunschweigs Oberbürgermeister zu ihr zurückkehrt
Die Braunschweiger Stadtverwaltung muss den taz-Kolumnisten Hartmut El Kurdi boykottieren – weil er Oberbürgermeister Gert Hoffmann (CDU) kritisiert. Grüne Ratsfraktion: „Versuch einer Ächtung“
Im Zusammenhang mit neuem Infoladen sorgt sich die Polizei in Aurich wegen Straftaten. Bürgermeister und Rat finden, mit einem neuen Jugendarbeitskonzept darf weitergemacht werden