Eine Lokale Agenda 21 als Tagesordnung für das 21. Jahrhundert ist schwer zu schreiben und noch schwerer zu vermitteln. Köpenick gilt als Vorreiter. Aber selbst dort ist ein langer Atem unabdingbar
Die „Woche der Zukunftsfähigkeit“ weist ab heute parallel zum UN-Gipfel in Südafrika auf gelungene Beispiele aus Berlin und Brandenburg für nachhaltige Entwicklung hin – unter anderem im Kulturzentrum ufafabrik in Tempelhof
Mitte und Kreuzberg wollen Druckräume in Moabit und am Kottbusser Tor einrichten. Diskussion, ob stationäre oder mobile Anlaufstellen. Finanzierung außerdem unklar. Nun warten alle auf den Senat
Kann Porto Alegre für Berlin ein Vorbild sein? Nach dem Modell des „partizipativen Sparens“ könnten die Berliner selbst entscheiden, ob das knappe Geld in Unikliniken, Opern oder Kitas fließen soll
Mitbestimmung ist gar nicht so schwer: In so genannten Planungszellen können Bürger heute schon in einigen Dingen mitentscheiden. Für den Soziologen Peter Dienel ist das sogar ein Modell für die Erstellung des Landeshaushalts
Im fünften Wahlgang wurde Burkhard Kleinert (PDS) überraschend mit einer Stimme Mehrheit zum Bürgermeister von Pankow gewählt. Woher die entscheidende Stimme kam, bleibt ungewiss
Weil Bärbel Grygier für die PDS in den Bundestag geht, sucht Friedrichshain-Kreuzberg schon wieder eine Bürgermeisterin. Die PDS will ihre Gesundheitsstadträtin Cornelia Reinauer nominieren. Doch die SPD zieht nicht mit
CDU, Bündnisgrüne und PDS haben sich gestern im Bezirk Mitte schriftlich auf die Wiederwahl des CDU-Bürgermeisters Joachim Zeller geeinigt. Dafür soll der auf das Amt als CDU-Generalsekretär verzichten. Auch die FDP unterstützt Zeller
PDS-Jugendstadträtin will neun Kinder- und Jugendeinrichtungen in Friedrichshain-Kreuzberg schließen. Jugendhilfeausschuss diskutiert heute über die Giftliste. Grüne lehnen Schließung des Bauernhofs im Görlitzer Park ab
Bald wird die Sparwelle auch die Bezirksämter erreichen. Doch dort ist schon längst Land unter. Gebäude können nicht mehr saniert werden. Der Kahlschlag kann nur noch Freie Träger treffen
Letzten Samstag stand der Sozialpalast in Flammen. Mitte der 90er-Jahre noch ein anonymes Hochhaus für Fixer in verdreckten Hausfluren, in denen häufig gezündelt wurde, ist der Wohnkomplex verglichen mit damals heute kaum wieder zuerkennen
Der Wahlkrampf geht weiter: CDU-Innenpolitiker Roland Gewalt fordert Innensenator Körting (SPD) auf, eine Wagenburg zu räumen. Doch die gab es schon zu Zeiten von Eckart Werthebach (CDU)