Die Dänen haben mit ihren Zollkontrollen begonnen. Betroffene sind empört, die Zöllner beschwichtigen: Sie würden nicht mehr als drei Stunden täglich kontrollieren.
Als einziges Bundesland beteiligt sich Niedersachsen an einem EU-Projekt, das Demonstrationstaktiken erforschen will. Initiativen fürchten, ausgeforscht zu werden.
INNERER FRIEDEN Vor 60 Jahren schaffte Costa Rica seine Armee ab. Seitdem lebt es wesentlich besser als seine Nachbarländer. Der Staat investierte in Gesundheits- und Bildungswesen und setzte eine Agrarreform durch
50.000 Besucher werden zum Geschichtsfestival Historiale erwartet. Thema ist die Märzrevolution 1848. "Wir möchten die jungen Leute erreichen", sagt Darsteller Enno Lenze.
Ein Fotograf will Bilder der israelischen Mauer an der Berliner East Side Gallery zeigen. Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg wird heftig über das Projekt debattiert.
Die Innenminister der Länder prüfen ein Verbot der Psychosekte. In Berlin, wo sie ihren Sitz hat, wird der Vorstoß skeptisch gesehen. Selbst Körting relativiert den Beschluss: Aufklärung sei wichtiger.
Die erste Islamkonferenz wird von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble als „guter Start“ angesehen. Mustafa Yoldas, Vorsitzender der Schura Hamburg, dem Rat der islamischen Gemeinden, kann diese Begeisterung nicht teilen
Nach vier Jahren Ole von Beust: GAL-Generalabrechnung mit dem Bürgermeister und seiner Regierung. Die Politik des Senats sei „im Kern undemokratisch“ und produziere „Politikverdrossenheit“ sowie „sozialen Zündstoff in den Stadtteilen“
Das Ende des Erregungsbogens und das Erstarken eines neuen, von den eigenen Werten überzeugten Selbstbewusstseins: Europa reagiert auf die Anschläge von London demonstrativ unhysterisch. Und das ist auch gut so: Denn den Terror besiegen, heißt zunächst, mit ihm leben zu lernen
Bleiberecht scheitert an CDU-Ländern: Innenminister uneins über verbindliche Aufenthaltsregel für afghanische Flüchtlinge. Harsche Kritik von Flüchtlingshelfern
Wirkung gering, Symbolik enorm: In seiner sechsten Auflage müht sich der „Hamburger Dialog“, die Krise von Medien- und Werbebranche als beendet wegzureden. Schuld ist ohnehin die Bundespolitik, und die macht ihre Fehler bekanntlich in Berlin