Bis nächsten Dienstag will der Hamburger Senat die „rechtlichen Fragen“ eines Antrages bei der Unesco noch einmal prüfen und dann entscheiden, ob er sich anschließt. Partnerland Schleswig-Holstein gibt sich optimistisch
Als erstes Bundesland beschließt Hamburg ein Integrationskonzept für ein Viertel seiner Bevölkerung. Kosten aber soll es nichts. Viele wohlklingende und nebulöse Absichtserklärungen. Opposition spricht deshalb von Wunschzettel
Durch die „Protokoll-Affäre“ schlittert der Hamburger Senat in seine erste ernste Krise. Ermittlungen gegen Behördenmitarbeiter, Entlassungen und Versetzungen im Regierungsapparat prägen das Bild
Kultursenatorin von Welck lobt nach zwei Amtsjahren ihre Arbeit und will manches noch besser machen. Vor allem das bundesweite Buhlen um Kulturtouristen
Senatorin Dinges-Dierig verteidigt Schulreformgesetz. Einen zentralen Personalrat soll es weiter geben. Sogar Noten in der Grundschule stehen zur Disposition. Neue Schulstruktur wird verschoben
Bürgerschaft verhandelt vernachlässigte Kinder: Sozialsenatorin Schnieber-Jastram weiter in der Kritik. CDU-Mehrheit bremst Antrag der Oppositionsfraktionen zu verbindlicher Gesundheitsvorsorge aus
Seit August bereits erstellt eine ReGe-Fundraiserin in einem Büro der Senatorin das Sponsoring für die Elbphilharmonie. Über deren Bau wird aber erst am Mittwoch entschieden
Mit seiner Forderung nach der Legalisierung von aktiver Sterbehilfe handelt sich Justizsenator Kusch heftige Kritik ein. Rathaus: Nur eine Privatmeinung
Streit um Studiengebühren: Grüne Krista Sager wirft Hamburgs Wissenschaftssenator „unseriöse“ Versprechen vor. Denn Darlehen für Studenten seien weit und breit nicht in Sicht. Dräger: 60 Prozent der Hochschüler hätten Eltern, die zahlen könnten