Vor der Kultusminister-Konferenz in Mainz lehnt sich eine neue Hamburger Initiative gegen die Rechtschreibreform auf. Offener Brief an alle Schulen der Stadt in Umlauf
Hamburger Uni will Deutschkurse für ausländische Studierende nach 30 Jahren abschaffen. Stattdessen sollen Bewerber schon ausreichend Deutsch sprechen können
Unterstützte Kommunikation: Jörg und Miriam können nicht sprechen. Seit kurzem haben sie trotzdem eine Sprache. Mit einem „Talker“ können sie endlich sagen, was sie wollen – und was nicht. Denn Sprache ist Macht
Deutschprüfung vor der Einschulung: Wie eine politische Entscheidung bei Familien ankommt. Im Kindergarten wurde Deniz in Hinblick auf seine Deutschkenntnisse beobachtet. Nun soll er zur logopädischen Therapie, die Einschulung steht in Frage
Korrektur im Schulgesetz: Mangelndes Deutsch soll doch kein Rückstellungsgrund bei Einschulungen sein. Ab 2004 werden alle Viereinhalbjährigen untersucht
Mehr Polnisch gibt es nicht. Schließlich bieten schon drei Schulen Polnisch an. An 49 Schulen kann man Russisch lernen. Brandenburg dagegen hat begriffen, dass die Osterweiterung vor der Tür steht
Die Deutschkenntnisse von Berliner Vorschulkindern sind erschreckend schlecht, die Diskussion darüber ist billig. Nun fordert der Bezirk Mitte ein Gesamtkonzept Sprachförderung. Doch die Finanzlage stoppt viele gute Rezepte
Hamburger Senat zieht Lehren aus PISA – vor allem im Bereich der Sprachförderung. Schulsenator versichert: Auch, wer kaum Deutsch kann, wird eingeschult
Die Sprachkompetenz von Kindern lässt sich innerhalb eines Jahres um bis zu 40 Prozent steigern. Das zeigt ein Modellprojekt in Kreuzberg. Die Kids wurden in Kleingruppen intensiv gefördert
Auf Berlins erster Sprachkonferenz machen sich Pädagogen des Bezirks Mitte Gedanken darüber, wie sie nicht nur Kindern besseres Deutsch beibringen können. Doch alle Vorschläge kollidieren mit den Zwängen realer Sparpolitik
Die dritte Staffel der Sat.1-Serie „Klinikum Berlin Mitte“ überzeugt wieder mit starken Charakteren, Antiklischees und rasanten Dialogen. Ansonsten streiten weiterhin coole Frauen mit desillusionierten Männern, und verliebt wird sich mehr denn je (ab heute jeden Donnerstag, 20.15 Uhr, Sat.1)
Die erste Gebärdensprachschule Berlins eröffnet Hörenden neue Horizonte. Im Sommer 2001 wurde die Sprache gesetzlich aufgewertet. Humboldt-Uni plant Studiengang für Gebärdendolmetscher