PAUSE Der Soziologe Hartmut Rosa hetzt. Vortrag, Seminar, Interview. Keine Zeit. Dabei ist sein Name vor allem mit einem Thema verbunden: Entschleunigung. Auch persönlich fragt er sich: Wie viel Tempo verträgt das Leben?
LITERATUR Einer der wichtigsten deutschen Verlage bekommt einen neuen Chef. Jo Lendle ersetzt die Legende Michael Krüger. Es geht um viel mehr als einen Personalwechsel
HANDEL Amazon wächst. Die kleine Buchhandlung um die Ecke wirkt bedroht. Mit ihrem Geruch, der Ruhe und den guten Empfehlungen. Auf der Suche nach der Zukunft einer Institution, die aus der Welt fällt
KLANG Helmut Oehrings erste Sprache war die Gebärdensprache, denn seine Eltern konnten nicht hören. Als Erwachsener brachte er sich selbst das Notenlesen bei und wurde einer der gefragtesten Komponisten Deutschlands. Ein Gespräch über die brutale Wucht der Geräusche, Boxen und die zwei Idioten in jedem Orchester
MYTHOS Das „Reisebuch Bauhaus“ lädt zu einer wilden Tour und Spurensuche durch die moderne Bau- und Designgeschichte von Weimar über Dessau bis nach Berlin ein
Dank Finanzkrise sind die blauen Bände des Kapitalismuskritikers Karl Marx wieder gefragt. Hochschulgruppe der Linkspartei bietet „Kapitalkurse“ an. Die Durchhaltequote aber ist gering
Ilse Wehrmann, renommierte Frühpädagogin aus Bremen, hat das „Qualitätshandbuch“ für die Sternchen-Kitas von Daimler Benz verfasst und eine Streitschrift für die „Zukunft Deutschlands – Bildung von Anfang an“
Wird das die nächste große Erzählung? In seinen "Studien zur nächsten Gesellschaft" schlägt der Soziologe Dirk Baecker einen Bogen über die gesamte Menschheitsgeschichte.
Der Soziolge Jean-Claude Kaufmann beschäftigt sich mit den hochkomplexen Dingen des Privaten - Für ihn ist das Banale wesentlich. Eine dringende Leseempfehlung.