Der Band „Zeitschichten“ des Historikers Reinhart Koselleck bietet einige seiner wichtigen Arbeiten. Darin überschreitet er elegant und erfolgreich die Fachgrenzen
■ Der kroatische Lehrer Mato Draguljic schrieb ein Buch über seine Zeit als Gefangener im berüchtigten Lager Omarska / Jetzt befürchtet er, mit seiner Familie wieder zurück zu müssen
Wie Medienentzauberer Harald Wieser mit Mediendiabolo Harald Juhnke zusammenfand. Wie der Biograph Therapeut wurde – und lebensgroße Juhnkes finden in Buchläden ■ Von Manfred Otzelberger
Glücklich verheilt: Zu seinem 200. Geburtstag ist Heinrich Heine endgültig repatriiert und tut keinem mehr weh. Der Heine-Forscher Klaus Briegleb schlägt eine gefährlichere Lesart vor: Das exemplarische Leben Heines als das eines Juden in der Diaspora ■ Von Ulrike Baureithel
Die Literaturzensur der DDR war nicht mehr als ein Stolpern von Fall zu Fall, aber sie hat Kreativität verschwendet und Biographien zerstört ■ Von Peter Walther
Reiseberichte über Island zeichnen ein vielschichtiges Bild von der Insel. Schon im 6. Jahrhundert erkundeten Reisende die faszinierende Landschaft. ■ Von Wolfgang Müller
PC im Zeitalter ihrer medialen Vermonsterung: Das neue Buch des Polit-DJs Diedrich Diederichsen korrigiert die politische Korrektheit und die Aufgeregtheit ihrer Gegner – und ist zugleich ein Plädoyer in Sackleinen für eine neue linke Politik in Form einer biegsamen Front intelligenter Marginalisierter ■ Von Thomas Groß