Nach Berechnungen der Grünen sinkt der Etat für Kernaufgaben der Kultur bis nächstes Jahr um fast 80 Millionen Euro. Zudem seien weitere Risiken im Haushaltsentwurf versteckt. Ströver: Der Kultursenator betreibt Schönrechnerei
Die Clubkultur macht sich gut in Tourismusbroschüren. Liebling von Politik und Immobilenbranche ist sie deswegen noch lange nicht. Auch die Ateliergemeinschaft Meinblau auf dem Pfefferberg-Gelände ist in ihrer Existenz bedroht
■ Bremens Bürgerhäuser konkurrieren jetzt um staatliche Programmmittel. Die neuartige Vergabepraxis hat Gewinner und Verlierer. Ein Streifzug durch die Zentren der Stadtteilkultur
■ Kultursenator Bernt Schulte (CDU) ruft die Szene dazu auf, mehr Geld zu fordern. Geht nicht, gibt's nicht, sagt darauf CDU-Fraktionschef Jens Eckhoff: Nur für wirklich neue Projekte sei in Bremen künftig noch Geld da
Bei jedem seiner Gastspiele laufen Gerüchte um. Zuerst für das Berlin Ballett ins Gespräch gebracht, wird Joachim Schlömer von Joachim Sartorius als Choreograf für die neue Volksbühne umworben
■ In Bremerhaven gibt es so viel maritimen Kitsch, dass selbst Bremerhavener Selbstmordgedanken haben. Bevor sie zur Tat schreiten, diskutieren sie aber über den Zustand der Kultur in der Seestadt. Auf Einladung der taz trafen sich Schwarzseher und Weißmaler
Am Bahnhof Altona soll ein neues Zentrum für Kultur und Medien entstehen. DB-Immobilien-Gesellschaft aber zögerlich. Holsten will sich ausbreiten ■ Von Gernot Knödler