Junge Musiker aus Israel und Palästina musizieren unter Leitung von Daniel Barenboim gemeinsam. Doch wie gehen sie mit dem Gazakrieg um? Wir haben viele Fragen aneinander, berichtet einer.
Rund 3.000 Menschen demonstrieren für Israel. Linke-Chef Lederer erhält Applaus für seine Rede, die Grünen-Fraktionschefin Eichstädt-Bohlig wird ausgebuht.
Rund hundert Menschen demonstrieren vor dem Außenministerium gegen den Krieg im Gaza-Streifen. Ihr Auftritt ist wortstark. Er drückt aber auch die Aussichtslosigkeit ihres Protests aus.
Die Jüdische Gemeinde erwartet zu einer Solidaritätskundgebung mit Israel am Sonntag 2.000 Teilnehmer. In einer Mail kündigt ein Mann Pfiffe und Buhrufe an. Namen und Adressen der Anmelder wurden im Internet veröffentlicht.
Ein italienisches Gericht bestätigt Kriegsverbrecher-Urteil gegen einen Bremer Wehrmachtssoldaten. Wegen Schadenersatzforderungen will die Bundesregierung die Entscheidung anfechten
Nach der Demontage tausender Sirenen im Land ist die flächendeckende Alarmierung der Zivilbevölkerung im Katastrophenfall nicht gesichert. Nun möchte sich die Innenministerkonferenz mit der Situation beschäftigen
Ein deutscher und ein italienischer Staatsanwalt diskutieren, wie es sein kann, dass der Hamburger SS-Führer Gerhard Sommer von einem italienischen Gericht verurteilt wurde und ihn der deutsche Staatsanwalt nicht einmal anklagte
In den Kämpfen im Irak geraten die Christen ins Kreuzfeuer. Der Schriftsteller Giurgis Khalilsadeh propagiert eine autonome christliche Region, anknüpfend ans Reich der Assyrer
Bei der Verabschiedung der Marinesoldaten am Stützpunkt in Wilhelmshaven stehen die Familien hinter einem Absperrseil, während Verteidigungsminister Jung die Vorbereitung der Streitkräfte lobt
1.000 Menschen demonstrieren beim Ostermarsch für den Frieden. Sie teilen die Furcht, dass die USA einen Krieg gegen den Iran beginnen. Ihr Protest wirkt nicht ausgelaugt, sondern wach und lebendig
Das „Zentrum gegen Vertreibungen“ plant eine Ausstellung mit europäischer Perspektive im Kronprinzenpalais. Der Holocaust wird dabei aber ausgeklammert. Die Eröffnung ist im August
Helmut Donat sieht es als Lebensaufgabe, den Genozid an den Armeniern ins Bewusstsein zu rücken. Im Fall des Schriftstellers Orhan Pamucks erkennt er die Widerstände, gegen die er selbst kämpft
Die geschichtliche Wahrheit ist oft gut verborgen. Ein Theaterprojekt in Tschechien versucht die Befragung historischer Quellen als öffentliches Ereignis zu inszenieren – auch wenn dabei mehr Fragen als Antworten auftauchen. Die erste Folge beschäftigt sich mit einem Massaker an Deutschen 1945
Vor 30 Jahren endete der Vietnamkrieg. Er löste in den USA einen Lernprozess aus – der aber offenbar nur eine Generation hielt. Inzwischen hat Amerika die Niederlage endgültig überschrieben – mit tätiger Mithilfe von Bin Laden