In Berlin behandeln geschulte Therapeuten ehemalige Kindersoldaten. Viel Zeit haben sie dafür nicht. Die Behörden schicken die Jugendlichen wieder in den Krieg – oft bevor diese volljährig sind
Die kurze, aber leidvolle Geschichte des 15-jährigen Pierre, der Soldat war in einem westafrikanischen Land, fliehen konnte und jetzt in Berlin therapiert wird. Wenn er 18 wird, droht ihm die Abschiebung in die verhasste Heimat
Junge Israelis demonstrieren vor ihrer Botschaft gegen das Vorgehen des eigenen Staates im Gaza-Streifen. Die Polizei ist nervös, Passanten machen mit und in der Botschaft nimmt niemand Notiz
Diplomatenkinder der Britischen Schule pflegen das Pro und Contra, in der Kreuzberger Berufsschule sind sich alle einig: Krieg ist falsch. Während die einen büffeln, gehen die anderen demonstrieren
Flyer, AKKs und Schwänzlisten – der Schülerprotest in Berlin ist perfekt organisiert. Dem überwältigenden Erfolg vom Tag X sollen nun weitere Antikriegsaktionen folgen. Von Workshops bis zu Werktätigen wird an alles gedacht
Vor allem Kinder kurdischer Herkunft reagieren derzeit auffällig auf die Nachrichten aus dem Irak. Oft bekämpfen sie sich gegenseitig. Erzieher und Psychologen führen das vor allem auf den Umgang der Eltern mit dem Thema zurück
Umweltschützer verwandeln Brandenburger Tor in ein Friedenssymbol. Lob für den Antikriegskurs der Bundesregierung. Kultursenator freut sich vor Ort über die Aktion und verzichtet auf Anzeige
An den Berliner Universitäten bleibt der Protest gegen einen Irakkrieg bisher aus. Nur Attac-Gruppen mobilisieren zur Großdemonstration im Februar. FU-Professor Altvater: Hochschulen sind nicht mehr Zentrum politischer Aktionen
In der Berliner Musik- und Fernsehszene formiert sich Widerstand gegen einen möglichen Irakkrieg. Raver, Schauspieler und Kabarettisten rufen zur Teilnahme an den Montagsdemonstrationen auf
Mit Hilfe der bündnisgrünen Fraktion im Abgeordnetenhaus rufen die Initiatoren der „Berliner Erklärung“ zu Protesten gegen einen drohenden Krieg im Irak auf: Demonstrationen ab Montag wöchentlich und am 15. Februar europaweit
Das Kreuzberger Kompetenzzentrum für Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien blickt auf eine erfolgreiche zehnjährige Geschichte. Auch wenn der Höhepunkt der Krise vorbei ist, gibt es genug zu tun. Aber das Geld ist knapp
Die Vorsitzende des Südost Zentrums, Bosiljka Schedlich, betreut Flüchtlinge aus Ex-Jugoslawien. Die Kroatin will die Traumata des Krieges überwinden, um die europäische Integration zu unterstützen
Am kommenden Samstag findet in Berlin eine bundesweite Demonstration unter dem Motto „Solidarität mit Palästina“ statt. Doch die Solidarität spaltet wieder einmal die linken Gruppen
SchülerInnen organisierten die erste Großdemo gegen die US-Angriffe auf Afghanistan. Landesschülersprecher Sebastian Schlüsselburg sprach mit der taz über die Angst seiner Mitschüler, Schönwetterdemonstranten und die Ignoranz vieler Lehrer
Trotz neuer Nutzungen als Museen oder Event-Orte sollen die Bunker der Stadt im Krisenfall Schutz für die Bevölkerung bieten. Doch nicht alle sind auf den Super-GAU eingestellt. Warum auch?