Im Jahr 2011 soll das Krankenhaus-Areal in der östlichen Vorstadt nicht wiederzuerkennen sein: Für 175 Millionen Euro werden dann die meisten alten Backsteinbauten abgerissen sein, an ihrer Stelle ragen moderne Klötze hoch
Neue Bremer Studie zeigt: Die Patienten blieben zwar kürzer im Krankenhaus, doch diese Einsparung wurde durch mehr Krankenhaus-Einweisungen wettgemacht. Unter dem Strich gab es also keinen Einspareffekt
In Bremen droht eine Schwemme selbst ernannter Krebszentren. Dabei geht es um Geld und den Fortbestand von Kliniken. Für die Patientin wird die Suche nach dem besten Operateur nicht leichter
Erstmals gibt es in Bremen eine zentrale Beratungsstelle für Magersüchtige, Bulimikerinnen und Esssüchtige. Auch Angehörige und LehrerInnen können sich dort weiter helfen lassen.
Die Privatisierung der Bremer Kliniken wird kommen: Gestern hat sich auch die städtische Deputation dafür ausgesprochen. Dennoch wurde vorher so getan, als gäbe es wirklich noch Alternativen
Lautstarker Protest gegen die SPD-Gesundheitssenatorin: Die Belegschaften der vier kommunalen Bremer Krankenhäuser stemmen sich gegen die drohende Privatisierung
Der Landeskrankenhausplan bis 2005 ist in der Mache: 1.050 Liegeplätze in Bremer und Bremerhavener Kliniken könnten wegfallen. Kein Grund zur Panik, sagen Krankenkassenvertreter
In den ersten neun Monaten seines Bestehens hat das hospiz:brücke schon 100 „Gäste“ beherbergt, viele nur wenige Tage lang. „Hier wird gelebt bis zum letzten Atemzug“, sagt Leiterin Foppe
Die Anwohner der Anna-Stiegeler-Straße in Kattenturm finden, sie haben genug soziale Probleme im Stadtteil und wollen nicht auch noch Alkoholkranke der AWO neben ihren schönen Reihenhäusern
Die Bremer Europa-Abgeordnete Karin Jöns (SPD) fordert einen Wettbewerb der Besten, bevor Bremen ein oder am besten zwei Brustzentren bekommt. Das ZKH Sankt-Jürgens-Klinik hat schon einen Frühstart hingelegt, obwohl es bislang hierin nicht gerade den besten Ruf hatte