Diese Woche zog der Integrationsbeauftragte eine Bilanz des Programms „Vielfalt fördern – Zusammenhalt stärken“. Bewährt haben sich Kooperationen von Migranten und Nichtmigranten
Nach vier Jahren Pause bildet die Polizei wieder aus. Unter 300 Azubis sind erstmals 21 Migranten. Eigentlich sollten es mehr sein. Doch die viel umworbene 10-Prozent-Quote wurde nicht erreicht
Beim ersten Elternkongress diskutierten Migranten über Erziehungs- und Schulprobleme ihrer Kinder. Für einen wirklichen Austausch über Integrationsfragen fehlte es allerdings an deutscher Beteiligung
Eine geänderte Zählweise des Bundesamtes für Statistik beschert der Stadt neue Erkenntnisse: Fast ein Viertel der BerlinerInnen haben einen Migrationshintergrund. Bei den Jugendlichen unter 18 Jahren sind es sogar gut 40 Prozent
Jeder vierte Berliner hat einen Migrationshintergrund. Das belegt erstmals die Bevölkerungsstatistik. Der Integrationsbeauftragte Piening fordert entsprechende Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen
In Lichtenberg entsteht ein interkultureller Garten. Die Grundsteinlegung für ein Gemeinschaftshaus nutzen Rechtsextreme, um gegen Fremde zu hetzen. Ihre Demagogie spaltet die AnwohnerInnen
Gestern wurde der Grundstein für Lichtenbergs ersten interkulturellen Garten gelegt. Es ist bereits der achte in Berlin. Die Idee: Migranten und Deutsche bepflanzen gemeinsam eine Brachfläche und lernen sich dabei besser kennen
Eine Studie der Polizei belegt: 60 Prozent der jungen Intensivtäter haben einen deutschen Pass. Die Untersuchung widerspricht zudem der These, dass sich Mehrfachtäter im Verlauf ihrer „Karriere“ immer weiter brutalisieren
Die Arabische Eltern-Union hat in Kreuzberg und Wedding zwei Vätergruppen gegründet. Damit soll der Dialog zwischen Eltern und Schule verbessert werden. Für Schulsenator Böger ein Beispiel für gelungene Integration
Die Debatte über die Lage an den Schulen nutzt der CDU: Mit dem Integrationsthema lässt sich prima Wahlkampf machen – zum Ärger der SPD. Immerhin: Unter Lehrern punktet die Union damit kaum
Zustände wie an der Rütli-Schule hätte man verhindern können, meint Nader Khalil von der CDU in Neukölln. Es fehle an Integrationsangeboten für palästinensische Flüchtlinge. Vor allem aber an Zukunftsperspektiven für deren Kinder
Ein Spezialeinsatzkommando nimmt einen 30- und einen 39-jährigen Mann fest. Der Ältere hat inzwischen gestanden, den Hauptkommissar Uwe Lieschied bei einer Kontrolle erschossen zu haben
Die Anmelder der Talat-Pascha-Demo wollen mit einem Eilantrag gegen deren Verbot vorgehen. Unterstützung finden sie unter Berliner Türken kaum noch: Die Gruppe gilt als integrationsfeindlich
Das Verbot der Talat-Pascha-Demo war nachvollziehbar, sagt der grüne Abgeordnete Özcan Multu. Dass sich immer weniger türkische Zuwanderer für nationalistische Themen interessieren, sei ein Beispiel gelungener Integration