Mit Hartz IV ist in den Frauenhäusern der Papierkrieg ausgebrochen: Zur privaten Katastrophe gesellt sich oft ein zermürbender Kampf mit Ämtern. Deswegen sind die Frauen auf Spenden angewiesen
Zwangsheirat soll Straftatbestand werden. Darin sind sich ExpertInnen bei einer Anhörung im Abgeordnetenhaus einig. Der vorliegende Gesetzentwurf aber greife zu kurz. Auch das Aufenthaltsrecht müsse verbessert werden
Erstmals arbeiten mehr Berlinerinnen als Berliner in sozialversicherungspflichtigen Jobs.Viel zu sagen hat das nicht: Viele Männer wurden entlassen, und Frauen arbeiten häufig Teilzeit
Männer werden leichter ernst genommen und bekommen von Banken eher Geld für die Selbstständigkeit, sagt Unternehmensberaterin Angela Gessler. Gerade in Führungspositionen seien Frauen nach wie vor unterrepräsentiert
Kinder finden Arbeit toll, sofern sie freiwillig ist, sagt Beatrice Hungerland, Sozialwissenschaftlerin der TU. Mädchen machen mehr im Haushalt und arbeiten häufiger unentgeltlich als Jungen. Dennoch geht die Schule bei allen vor
Das Schreiben der Schulverwaltung, das das Kopftuchtragen im Unterricht verbietet, ist rechtlich nicht zulässig. Das hat auch Bildungssenator Böger erkannt und die Anordnung deshalb für nichtig erklärt
Vierzehn junge Frauen gehen am Wochenende auf Moschee-Rallye. Ziel: Etwas über den Islam lernen. Die Fragen und die Route stehen in der Mappe, trotzdem fehlt die Zeit. Am Ende der „Interaktion“ bleiben die alten Vorurteile
Rund 130.000 Frauen in Berlin haben keine Arbeit. Und diejenigen, die nach einer Familienauszeit wieder einen Job suchen, haben es besonders schwer. Ein Computerprojekt hilft beim Update
Von wegen Chancengleichheit bei der Beschäftigungssuche: Das Arbeitsamt versucht erwerbslosen Frauen den Weg in die Selbstständigkeit zu bahnen. Mehr als ein paar amtliche Informationen springen dabei aber nicht heraus