Bis 2020 will die Bundesregierung 40 Windparks im Meer bauen lassen. Das soll reichlich neue Jobs schaffen. Geht es jetzt mit der Offshore-Windkraft richtig los?
Anwohner klagen gegen weitere Flutung des ehemaligen Salzbergwerks bei Celle. Sie befürchten, es könnte Gift ins Trinkwasser gelangen. In dem Schacht ist nicht nur Lauge aus der Asse, sondern auch aus Müllverbrennungsanlagen
Bislang sollte das Pannen-Bergwerk Asse II geflutet werden. Kritiker haben dagegen stets die Rückholung aller 126.000 Atommüllfässer gefordert. Nun gibt ihnen ein Gutachten offenbar die Zeit dazu
Der neue Betreiber des Pannen-Atomendlagers Asse II kündigt bei einer Podiumsdiskussion mehr „Transparenz und Offenheit“ an. Das Bundesamt für Strahlenschutz will künftig durch eine Informationsstelle vor Ort unterrichten
Der Bundesumweltminister erneuert seine Kritik an der Verklappung von Laugen aus dem Pannen-Endlager Asse in drei niedersächsischen Bergwerken. TÜV: Kein hochradioaktiver Müll in der Asse
Kritische Wissenschaftler sollen die Unterlagen zum atomaren Endlager Asse nicht einsehen können – das Papier sei zu schwer, so die offizielle Begründung des Bundesforschungsministeriums
In den Atomkraftwerken Krümmel und Brunsbüttel stecken Halterungen, die nicht wie vorgeschrieben zertifiziert wurden. Außer der Prüfung unterscheide sie nichts von üblichen Exemplaren, sagt der Stuttgarter Professor Lohnert
Zwölfjähriges Mädchen erkrankt: Neuer Leukämie-Fall in der Nähe des AKW Krümmel. Kieler Gesundheitsministerin Gitta Trauernicht wehrt sich gegen die Vorwürfe, ihr Ministerium sei untätig
Die ehemalige Punk-Ikone tritt bei einem Aktionstag der Initiative „Bürger gegen Leukämie in der Elbmarsch“ auf. Dort waren vor 20 Jahren nach einem Unfall im AKW Kümmel Kinder erkrankt, vier davon starben