Vor der morgigen Demo gegen Studiengebühren stapeln die Organisatoren tief. Die Zeit zum Mobilisieren sei zu kurz gewesen. Für kommende Proteste sollen auch Schüler gewonnen werden
Der Landesvorstand der Sozialdemokraten nimmt Leitantrag für Bildungs-Parteitag einstimmig an. Demnach soll es weiter Kita-Gebühren, aber keine Gemeinschaftsschule geben. Zum Wertefach LER gibt es keine einheitliche Meinung
Morgen wählt das Konzil der Humboldt-Universität einen Präsidenten. Der Herausforderer von Amtsinhaber Mlynek heißt Michael Greven, ist Politologe und kommt aus Hamburg. Seine Chancen sind die eines Außenseiters: sehr gering
Eine Vollversammlung an der Freien Universität beschließt eine eigene Berliner Demonstration am bundesweiten Aktionstag gegen die Einführung von Studiengebühren. Sie misstrauen der grundsätzlichen Absage von Rot-Rot
Berlins StudentInnen rechnen zwar mit Protesten gegen Studiengebühren – aber nicht vor 2006. Bleibt allein Berlin bis dahin gebührenfrei, könnte es vor allem für hiesige Abiturienten teuer werden
Von der Côte d’Azur zurück nach Bremen: Jürgen Waller, Meister der Monochromie und früherer Rektor der Bremer Hochschule für Künste, möchte die Villa Lesmona zu einer richtigen Kunstakademie entwickeln – mit Bachelor- und Masterabschluss
Auf einer Fachtagung in Bremen diskutierten 225 ExpertInnen über ein neues Punktesystem, das die europaweite Mobilität aller Studierenden garantieren soll
Studentinnen, die bisher für ihre Kinder Sozialhilfe erhielten, werden nun vom Sozial- ans Arbeitsamt verwiesen – und wieder zurück. Und wenn dann doch endlich ein Antrag bearbeitet werden soll, ist der garantiert nicht mehr auffindbar
Als Reaktion auf abnehmende Sprachkenntnisse verlangt die Bremer Uni künftig einschlägige Testate. Allerdings führt sie die entsprechenden Prüfungen nicht selber durch, sondern verweist auf kostenpflichtige Angebote auswärtiger Privatanbieter. Das Bildungssressort spricht derweil von „Stammtisch-Empirie“
Die taz fordert, die Kochstraße nach Rudi Dutschke zu benennen. Bereits 1999 hatte man an der FU eine ähnliche Idee. In Dahlem gibt es daher den Rudi-Dutschke-Weg, allerdings auf dem Uni-Gelände